Universität Wien

110066 VO Media Studies Lecture (MA) - Portuguese (2014S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule
MA. s. Studienplan

ACHTUNG!!! Die LV beginnt erst am 20.3.!!!

Details

Language: German, Portuguese

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 03.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Thursday 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Roadmovies als Filmgenre sind bis in die 90er Jahre nahezu unbekannt in der brasilianischen Filmographie. Erst in den 90er Jahren beginnt sich die spezifische Narration des Roadmovie als filmisches Genre auch in Brasilien zu etablieren: Vor allem Walter Salles etabliert mit seinen Filmen das Genre als cinema de estrada. Während in Brasilien Roadmovies also langsam die Kinoleinwände erobern, scheint dieses Genre in Portugal kaum Tradition in der Filmlandschaft zu besitzen. Im lusofonen Afrika wiederum arbeiten sich über das Roadmovie Themen wie Migration, Transkulturalität, Identität, Erinnerungsbilder ab und gewähren dem Genre einen innovativen Aufschwung. In der Lehrveranstaltung soll dieses cinematographische Genre unter vergleichender, transkultureller Perspektive in all seinen Facetten innerhalb der portugiesischsprachigen Welt - gerade auch sein Fehlen! - nähergebracht und hinterfragt werden.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge, mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV hat das Ziel zu veranschaulichen, inwiefern die Cineasten Cacá Diegues, Nelson Pereira dos Santos und Walter Salles auf brasilianischer Seite sowie die portugiesischen Regisseure Fernando Lopes oder Manoel de Oliveira über das Genre des Roadmovie Aspekte der personalen und kollektiven Identität Brasiliens, Afrikas und Portugals verhandeln. Thematische Dominanten dieser Filme sind immer das Leben und Überleben des Subjekts, seine (mögliche) Selbstsuche und (unmögliche) Standortbestimmung. Es wird zu zeigen sein, dass letztlich die Reise, der Weg, die Wanderung, die Suche Reflexe eines kritischen Realismus sind, der stets aufs Neue die Frage nach der kulturellen Identität stellt.

Examination topics

Komparative Untersuchung der Filmtexte auf der Basis der formalen und thematischen Filmanalyse; Erarbeitung der narrativen Strategien des Filmgenres Roadmovie; Herausstellung der besonderen Figurenkonstellation sowie der spezifischen Raum-Zeit-Struktur im Roadmovie. Letztlich vergleichende Untersuchung der eingeschriebenen Fragen zu Identität und Alterität, zu Transkulturalität und Migration sowie zu Erinnerung und dem Aspekt des kulturellen Imaginariums.

Reading list

Literatur (Filme):
Brasilien
Deus é brasileiro (2003) von Cacá Diegues
Vidas Secas (1963) von Nelson Pereira dos Santos
A estrada da vida (1980) von Nelson Pereira dos Santos
Terra estrangeira (1995) von Walter Salles
Central do Brasil (1998) von Walter Salles
Diarios de motocicleta (2004) von Walter Salles
Iracema, uma transa amazônica (1976) von Jorge Bodanzky, Orlando Senna
Jorge, um brasileiro (1988) von Paulo Thiago
Cinema, aspirina e urubus (2005) von Marcelo Gomes

Portugal
98 Octanas (2006) von Fernando Lopes
5 Dias, 5 Noites (1996) von José Fonseca Costa
Viagem ao Princípio do Mundo (1997) von Manoel de Oliveira
Jangada de Pedra (2002) von George Sluizer
Angola/Mocambique
Terra sonâmbula (2007) von Teresa Prata
Na cidade vazia (2004) von Maria João Ganga
Tabu (2012) von Miguel Gomes

Sekundärliteratur:
Grob, Norbert (Hrsg.) (2006): Road Movies. Mainz: Bender.
Laderman, David (2002): Driving visions: exploring the road movie. Austin (Texas): Texas Univ. Press.
Schulz, Berndt (2001): Lexikon der road movies: von Easy rider bis Rain main, von Thema and Louise bis Zugvögel, von Bonnie and Clyde bis Natural born killers. Berlin: Lexikon-Imprint-Verlag.
Soyka, Amelie (2002): Raum und Geschlecht: Frauen im Road Movie der 90er Jahre. Frankfurt am Main; Wien: Lang.Wood, Jason (2007): 100 Road movies. London: BFI.


Association in the course directory

BA: PW 55/PW 56 P; MA: MLM 251/351 P, MSK 351 P, MIB 251/351 P

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32