110069 VO STEOP: Basic Module Literature Lecture - French (2019W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, French
Examination dates
- Friday 31.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 20.02.2020 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 18.05.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 21.09.2020 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in die Literaturwissenschaft; Vermittlung der Fachterminologie auf Deutsch und auf Französisch; Präsentation und Diskussion der wesentlichen literaturtheoretischen Ansätze und Methoden; Lektüre und Analyse exemplarischer Texte im Bereich Lyrik, Erzählliteratur und Dramatik
Assessment and permitted materials
Update vom 18.08.2020:
Die vierte Einzelprüfung findet online am 21.09.2020 von 09:00 bis 10:30 statt (Nettozeit: 60 Minuten, aber aus organisatorischen Gründen, bitte pünktlich online sein).Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space (An-/Abmeldung: 07.09.2020, 12:00 -19.09.2020, 23:55). Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierenden, die sich nicht rechtzeitig von einem Prüfungstermin abmelden, werden für den nächsten Prüfungstermin gesperrt. Der Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt. Mit der Anmeldung zu einer digitalen Prüfung erklären sich die Studierenden mit dem dem rechtzeitig (zumindest 14 Tage vor dem Prüfungstermin) angekündigten Prüfungsmodus einverstanden.! Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.Prüfungsmodus: Digital schriftliche Prüfung mit offenen Fragen in Moodle (mittels eines Prüfungsbogens, als „Aufgabe“ eingeordnet --- als .doc-Datei --- zum Download; Abgabe: Hochladen des ausgefüllten Prüfungsbogens ---- als .pdf-Datei---- in Moodle). Keine Hilfsmittel sind erlaubt.Für Fragen zur Prüfung und (technischen) Problemen während der Prüfung verfügbar per Mail: ingrid.mechtler@univie.ac.atMindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab: 60% = 18/30 Fragen; 18-21 Punkte = Note 4; 22-24 Punkte = Note 3; 25-27 Punkte = Note 2; 28-30 Punkte = Note 1.Prüfungsstoff: GRÖNE, Maximilian / Frank REISNER: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 2007.Literaturwissenschaft: Digital schriftliche Prüfung mit offenen Fragen in Moodle:
Die vierte Einzelprüfung findet online am 21.09.2020 von 09:00 bis 10:30 statt (Nettozeit: 60 Minuten, aber aus organisatorischen Gründen, bitte pünktlich online sein).Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space (An-/Abmeldung: 07.09.2020, 12:00 -19.09.2020, 23:55). Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierenden, die sich nicht rechtzeitig von einem Prüfungstermin abmelden, werden für den nächsten Prüfungstermin gesperrt. Der Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt. Mit der Anmeldung zu einer digitalen Prüfung erklären sich die Studierenden mit dem dem rechtzeitig (zumindest 14 Tage vor dem Prüfungstermin) angekündigten Prüfungsmodus einverstanden.! Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.Prüfungsmodus: Digital schriftliche Prüfung mit offenen Fragen in Moodle (mittels eines Prüfungsbogens, als „Aufgabe“ eingeordnet --- als .doc-Datei --- zum Download; Abgabe: Hochladen des ausgefüllten Prüfungsbogens ---- als .pdf-Datei---- in Moodle). Keine Hilfsmittel sind erlaubt.Für Fragen zur Prüfung und (technischen) Problemen während der Prüfung verfügbar per Mail: ingrid.mechtler@univie.ac.atMindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab: 60% = 18/30 Fragen; 18-21 Punkte = Note 4; 22-24 Punkte = Note 3; 25-27 Punkte = Note 2; 28-30 Punkte = Note 1.Prüfungsstoff: GRÖNE, Maximilian / Frank REISNER: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 2007.Literaturwissenschaft: Digital schriftliche Prüfung mit offenen Fragen in Moodle:
Minimum requirements and assessment criteria
Literaturwissenschaft: Digital schriftliche Prüfung mit offenen Fragen in Moodle:
Achtung! Bei Medienwissenschaft beim zuständigen Lehrbeauftragten nachfragen.
Achtung! Bei Medienwissenschaft beim zuständigen Lehrbeauftragten nachfragen.
Examination topics
Vermittelte Lehrinhalte, Lernunterlagen auf Moodle, Pflichtlektüren
Reading list
Zur Orientierung: Susanne HARTWIG / Hartmut STENZEL, Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart - Weimar, Metzler 2007;
GRÖNE, Maximilian / Frank REISNER: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 2007 [bachelor-wissen]; Jürgen GRIMM u.a., Französische Literaturgeschichte, Stuttgart u.a., Metzler, 2006.
Pflichtlektüre: ausgewählte Beispiele siehe Texte auf Moodle
GRÖNE, Maximilian / Frank REISNER: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 2007 [bachelor-wissen]; Jürgen GRIMM u.a., Französische Literaturgeschichte, Stuttgart u.a., Metzler, 2006.
Pflichtlektüre: ausgewählte Beispiele siehe Texte auf Moodle
Association in the course directory
Bachelor (2011). GM 31 F; PR 12 F; Bachelor (2017): BAR 03/09/10 F; Lehramt: (Bachelor): UF F 02; UF F 05; Lehramt (Diplom): 301-F
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15