110070 UE UE Italian 4 (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA/MA: Absolvierung der vorhergehenden Sprachstufe
BA/LA/MA: Absolvierung der vorhergehenden Sprachstufe
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 10:00
- Registration is open from Fr 03.11.2017 09:00 to Mo 13.11.2017 09:30
- Deregistration possible until Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 30 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Friday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Test intermedio, esame scritto ed orale al termine del semestre.
Nella valutazione saranno considerati anche la regolare presenza al corso, la partecipazione attiva e la valutazione dei compiti assegnati per casa.
Nella valutazione saranno considerati anche la regolare presenza al corso, la partecipazione attiva e la valutazione dei compiti assegnati per casa.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.
Reading list
Verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.
Association in the course directory
Bachelor (ab WS 2017): BAR 05 I; Master: MAR 10 I; Lehramt (Bachelor alt): UF I 08; Lehramt (Bachelor ab WS 2017): UF I 03
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Sprachrezeption:
Mündlich: Die Studierenden können längere Redebeiträge (Vorträge, Interviews, Reportagen, Fernsehsendungen) ohne große Mühe verstehen sowie ganzen Spielfilmen folgen.
Schriftlich: Die Studierenden können anspruchsvolle längere Texte aus der Presse, Fachtexte, kulturwissenschaftliche und literarische Texte mit komplexen Sachverhalten und komplexer Syntax verstehen sowie einen differenzierten Wortschatz und Bedeutungsnuancen erfassen.
Sprachproduktion:
Mündlich: Die Studierenden können komplexe Sachverhalte ausführlich und kohärent darstellen, an Diskussionen teilnehmen, Argumente, Gedanken und Kritik präzise und fließend ausdrücken und ihre eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen; ihre Kompetenz entspricht den Erfordernissen der Anwendung der Zielsprache in konkreten beruflichen Kontexten (Dialog, Argumentation, Mediation).
Schriftlich: Die Studierenden können sich klar und angemessen, gut strukturiert und mit einem hohen Maß an grammatischer Korrektheit ausdrücken und die Sprachregister situationsadäquat verwenden; sie können Synthesen von unterschiedlichen Textsorten gestalten
Inhalte:
- Textrezeption und Textproduktion mündlich und schriftlich: Fokussierung auf die Produktion komplexer Textsorten, die sowohl Präsentation als auch Interaktion und Mediation beinhalten; analytische und synthetische Reflexion sowie kritische Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen und berufsorientierten Texten;
- Grammatik aus kontrastiver und kontextueller Perspektive;
- Ausbau des Wortschatzes im Hinblick auf kulturwissenschaftliche Fachsprachen;
- Erweiterung der mündlichen Fertigkeiten mit Akzent auf Kohärenz und Kohäsion; freies Vortragen informativer und argumentativer Inhalte in klar strukturierten Diskursen und sprachlich korrekter Form.