110076 UE Italian 1 (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor (1. romanische Sprache)/ Lehramt: Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)
Bachelor (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest (A2) dringend empfohlen
Master: s. Studienplan
Bachelor (1. romanische Sprache)/ Lehramt: Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)
Bachelor (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest (A2) dringend empfohlen
Master: s. Studienplan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.10.2015 09:00 to We 07.10.2015 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
-
Thursday
21.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8 - Tuesday 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Festigung und Aufbau der Sprachkompetenz durch Förderung der vier Fertigkeiten (Hör- und Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck). Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Aneignung neuer syntaktischer Strukturen. Systematische Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen der Grammatik: Praktische Anwendung und theoretischer Aufbau mittels Aneignung der grundlegenden Fachbegriffe der beschreibenden Sprachwissenschaft. Vermittlung von Lern- und Kommunikationsstrategien im Fremdsprachenerwerb.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der LV; schriftlicher Zwischentest; 2 Hausaufgaben mit vorgegebenem Rahmen; schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Die mündliche Prüfung besteht u.a. aus der Besprechung der im Kurs durchgenommenen Texte und der Pflichtlektüre (ein Buch aus einer Liste, die am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird).
Die mündliche Prüfung besteht u.a. aus der Besprechung der im Kurs durchgenommenen Texte und der Pflichtlektüre (ein Buch aus einer Liste, die am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Textsorten zu verstehen, in denen die Standardsprache verwendet wird, sie zusammenzufassen und in einer Diskussion darüber Stellung zu nehmen.
Durch korrekte Anwendung der in der LV erlernten Strukturen können sie sich fließend und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete unterhalten. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Absichten und Wünsche äußern und kurze Begründungen oder Erklärungen zur eigenen Meinung abgeben. Die Studierenden können ein Bild nach bewusst gewählten Strategien beschreiben und eine kurze Erzählung dazu verfassen. Die Studierenden können über ein Buch berichten, das sie während des Semesters gelesen haben.
Durch korrekte Anwendung der in der LV erlernten Strukturen können sie sich fließend und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete unterhalten. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Absichten und Wünsche äußern und kurze Begründungen oder Erklärungen zur eigenen Meinung abgeben. Die Studierenden können ein Bild nach bewusst gewählten Strategien beschreiben und eine kurze Erzählung dazu verfassen. Die Studierenden können über ein Buch berichten, das sie während des Semesters gelesen haben.
Examination topics
Erwerb der Sprachfertigkeit durch handlungsorientierte und kommunikative Übungen. Kommunikation und Interaktion werden durch Gruppen- und Partnerübungen angeregt. Hör- und Leseverständnisse über verschiedene Themen dienen als Grundlage der Diskussion. Durch den Informations- und Meinungsaustausch werden erlernte Strukturen und Wortschatz aktiviert. Die wichtigsten syntaktischen und morphologischen Merkmale werden in strukturierten Übungen als Hausaufgabe gefestigt und eigenständig erarbeitet (u.a. mittels Lernplattform Moodle). Übung der aktiven Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben) durch Beschreibung von Bildern, kurze Berichte und einfache Aufsätze. Es wird viel Wert auf selbstständiges Lernen sowie auf aktive Teilnahme gelegt.
Reading list
Skriptum Italiano 1 - WS 15/16 von der Lernplattform downloadbar.
Empfohlene Grammatik:Dardano, M. / Trifone, P., Grammatica italiana, Zanichelli;
oder:
Reumuth, W. / Winkelmann, O., Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag.
Weitere bibliographische Hinweise und Angaben zu der Pflichtlektüre werden am Semesterbeginn bekannt gegeben.
Empfohlene Grammatik:Dardano, M. / Trifone, P., Grammatica italiana, Zanichelli;
oder:
Reumuth, W. / Winkelmann, O., Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag.
Weitere bibliographische Hinweise und Angaben zu der Pflichtlektüre werden am Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Bachelor: 11 I, PR 11 I; Master: MAR 411 I; Lehramt (Diplom): 101-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32