110078 PS Extension module linguistics introductory seminar - Portuguese (2018W)
Sprachen und Kulturen im kontrastiven Vergleich: Europäisches Portugiesisch - Brasilianisches Portugiesisch - Deutsch
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2018 09:00 to Tu 02.10.2018 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Portuguese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 25.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Brökelmann, Susanna/ Fuchs, Christin-Melanie/ Kammhuber, Stefan/ Thomas, Alexander (2006): Beruflich in Brasilien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lüdtke, Helmut/ Schmidt-Radefeldt, Jürgen (eds.)(1997): Linguistica contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch – Spanisch – Französisch. Tübingen: Narr.
Schmitt, Christian (2001): „Ziele und Möglichkeiten des Sprachvergleichs“, in: Wotjak, Gerd (ed.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Frankfurt am Main (et al.): Lang, 19-41.
Schmitt, Christian/ Schweickard, Wolfgang (eds.)(1995): Die romanischen Sprachen im Vergleich. Bonn: Romanistischer Verlag.
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
Lüdtke, Helmut/ Schmidt-Radefeldt, Jürgen (eds.)(1997): Linguistica contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch – Spanisch – Französisch. Tübingen: Narr.
Schmitt, Christian (2001): „Ziele und Möglichkeiten des Sprachvergleichs“, in: Wotjak, Gerd (ed.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Frankfurt am Main (et al.): Lang, 19-41.
Schmitt, Christian/ Schweickard, Wolfgang (eds.)(1995): Die romanischen Sprachen im Vergleich. Bonn: Romanistischer Verlag.
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
Association in the course directory
Bachelor: EM 24 P; BAR 06 P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Mit dem Ziel, Einsichten in die Strukturunterschiede des Portugiesischen und des Deutschen zu bekommen, werden in diesem PS Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Portugiesischen in seiner europäischen und brasilianischen Varietät und des Deutschen herausgearbeitet. Damit schließt der kontrastive Vergleich nicht nur verschiedene Sprachen, sondern auch Sprachvarietäten mit ein. Behandelt werden Unterschiede auf allen Sprachebenen: im Lautbereich, in der Grammatik (etwa Flexion und Wortbildung, Tempus und Modus etc.), im lexikalisch-semantischen und im pragmatisch-kommunikativen Bereich (Diskursregeln, Kommunikationskonventionen etc.). Darüber hinaus soll auch die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass Menschen in interkulturellen Begegnungssituationen nicht nur vor dem Hintergrund verschiedener Sprachen, sondern auch unterschiedlicher Kulturen handeln. Deshalb ist der Erwerb einer Fremdsprache nicht nur mit rein sprachlichen Kompetenzen, sondern auch mit kulturellen und interkulturellen Kompetenzen verbunden. Im PS werden wir uns deshalb auch mit dem Vergleich kultureller Normen, Konventionen und Wertorientierungen zwischen Portugal, Brasilien und Österreich beschäftigen.
Methoden:
Erarbeitung des Themenbereichs durch aktive Beteiligung der Studierenden, in Form mündlicher Referate, interaktiver Übungen und Diskussionen. Dadurch sollen Denkprozesse angeregt werden, die in die nachfolgende schriftliche Ausarbeitung einfließen.
Ziele:
Einsicht in die Strukturunterschiede des Portugiesischen und Deutschen
Interkulturelle Handlungskompetenz