Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110081 AR Study group 5 subject-specific didactics - Spanish (2024W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 21.10. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Saturday 09.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Saturday 23.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Saturday 30.11. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Saturday 14.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs liegt der Fokus auf der gezielten Schulung funktional-kommunikativer Fähigkeiten, einschließlich Hörverstehen, Lesen, monologischem/dialogischem Sprechen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz. Die Didaktisierung von Dokumenten wird behandelt, um komplexe Themenkomplexe über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg zu erschließen. Hierzu gehören Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Literaturdidaktik, Film- und Mediendidaktik (einschließlich e-Learning und Blended Learning), Förderung von Lerner*innen-Autonomie, Sprachlernstrategien sowie die Integration von Projekten, Zertifikaten und Wettbewerben. Der Kurs befasst sich auch mit der Anwendung von KI im Lehr- und Lernkontext.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Jahres-, Monats- und Wochenplanungstechniken sowie ein Überblick über den Ablauf und die Prüfungsformate der standardisierten mündlichen RDP. Die Erstellung mündlicher Prüfungsformate sowie die Bewertung mündlicher Performanzen stehen ebenfalls im Fokus, wobei praktisch mit holistischen und analytischen Beobachtungsbögen auf A2/B1-Niveau gearbeitet wird.

Assessment and permitted materials

- aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben (in den LV-Blöcken besteht Anwesenheitspflicht – bei mehr als 20% Fehlzeiten gilt die Anwesenheit als nicht erfüllt): 20 Punkte
- mündliche Präsentation: 30 Punkte
- schriftliche Abschlussarbeit: 50 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit (max. 20% Abwesenheiten), Bearbeitung begleitender Aufgaben, positive Abfassung des Abschlussdossiers;
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben, Präsentation + Unterrichtssequenzen 50%, (2) Abschlussdossier 50%Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut) 90-100 Punkte
2 (Gut) 80-89 Punkte
3 (Befriedigend) 70-79 Punkte
4 (Genügend) 60-69 Punkte
5 (Nicht genügend) 0-59 Punkte

Examination topics

Methodik und Didaktik

Reading list

Brinitzer, Michaela et al.: Enseñar español. Conocimientos básicos de didáctica Español como lengua extranjera. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2016

Burwitz-Melzer et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Franke 2016

Fäcke, Christiane: Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2011.

Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Tradition - Innovation - Praxis. Seelze-Velber: Klett / Kallmeyer 2009

Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett / Kallmeyer 2010.

Schmidt, Torben / Strasser, Thomas: Artificial Intelligence in Foreign Language Learning and Teaching: A Call for Intelligent Practice. Anglistik: International Journal of English Studies 33.1 (Spring 2022): 165-184

Association in the course directory

Lehramt Bachelor: UF S 08
Bachelor: Alternative Erweiterung

Last modified: Tu 15.10.2024 10:05