Universität Wien

110085 SE Literature Seminar (MA) - Portuguese (2022W)

200 Jahre Unabhängigkeit (!) - O conto brasileiro de Machado a Munduruku

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen; MA: s. Studienplan

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Thursday 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung nimmt sich das 200-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit Brasiliens zum Anlass, Kurzgeschichten brasilianischer Schriftsteller aus den letzten zwei Jahrhunderten in den Fokus der Diskussion zu stellen. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die spezifische Textform des conto brasileiro zu vermitteln. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Fragen zur spezifischen Ästhetik, Narrativik, Motivik sowie zur Intertextualität und Intermedialität im Mittelpunkt. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive sollen im Rahmen des Seminars Aspekte wie Identität(en), Alterität, Selbstfindung, Mehrsprachigkeit, Erinnerung, Gewalt, Migration, Gender und Ethnie behandelt werden.
Anhand von Beispieltexten soll ein vertiefender Zugang zu den wichtigsten Vertreter*innen brasilianischer Erzählliteratur geboten werden. Zudem gilt es, intertextuelle und intermediale Bezüge und Verflechtungen, Traditionen und Brüche aufzudecken.
Leitende Fragestellungen sind mitunter: Welche historische Bedeutung haben contos in den Biografien zahlreicher brasilianischer Autor*innen? Gelten bestimmte Kurzgeschichten als paradigmatisch für den Literaturbetrieb Brasiliens? Wie gehen die verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten und hybriden Sprach- und Kulturformen in die literarischen Texte ein? Wie sieht der Erinnerungsdiskurs aus? Welche theoretischen Konzepte erlauben es insbesondere, sich den Erzählungen zu nähern?

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge, Lektüreprotokolle) (20%), Referat plus Handout (30%) und die schriftliche Abschlussarbeit (50%).

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine schriftliche Hausarbeit, Abgabe bis spätestens 30.4.2023.
Formale und inhaltliche Textanalyse auf der Basis der ausgewählten Werke, sowie gattungstypologische Untersuchung der narrativen Strukturen. Vergleich der Werke auf sprachlicher, thematischer und formaler Ebene.

Reading list

Primärliteratur:
Martins Pena
Álvares de Azevedo
Machado de Assis
Alúisio Azevedo
Júlia Lopes de Almeida
Lima Barreto
João do Rio
Monteiro Lobato
Mário de Andrade
Clarice Lispector
Samuel Rawet
Moacyr Scilar
Lygia Fagundes Telles
Daniel Munduruku
Nélida Pinon
Beatriz Bracher
Marçal Aquino

Sekundärliteratur:
• Battella Gotlib, Nádia (1990). Teoria do conto. São Paulo: Ática.
• Bosi, Alfredo (Ed.) (2015). O conto brasileiro contemporâneo. (Mit Beiträgen von Guimarães Rosa) São Paulo: Cultrix.
• Fernandes, Rinaldo de (2012). O conto brasileiro do século 21, Revista Graphos, 14/1.
• Moriconi, Ítalo (Ed.) (2000). Os cem melhores contos brasileiros do século. Rio de Janeiro: Editora Objetiva.
• Tufano, Douglas (Ed.) (1996). Antologia do conto brasileiro: do Romantismo ao Modernismo. São Paulo: Ed. Moderna.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 11/14/15 F/I/S/P/R;
Master: MAR P 01/04/05/06/07/08/09 a/b

Last modified: We 05.10.2022 13:09