Universität Wien

110086 VO STEOP: Basic Module Linguistics Lecture - Romanian (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Diplom: keine

Details

Language: German, Romanian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 16.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 23.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 30.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 06.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 13.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 20.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 27.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 04.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 11.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 18.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 15.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Tuesday 22.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Aims, contents and method of the course

Erklärung der Begriffe und Zusammenhänge von Sprache & Wissenschaft, von semiotischen Systemen (Zeichensystemen) im Allgemeinen, von typologisch/charakteristischen Aspekten der rumänischen Sprache im Spezifischen, von den externen Kontexten (inklusive Sprachkontakten), der historischen Bedingtheit von Sprache und relevanten Sprachfragen des Rumänischen heute.

Assessment and permitted materials

1. Mit den Teilnehmenden wird regelmäßig zu Beginn jeder Lehrveranstaltung eine Wiederholung der Inhalte der letzten LV stattfinden.
2. Sorgfältige Vor- und Nachbereitung der LV zu Hause
3. Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Kompetenz zu Fragen des Systems, der Geschichte, der Bedingtheit von Sprachen im Allgemeinen und des Rumänischen im Spezifischen

Examination topics

interaktive Vorlesung

Reading list

Jeweils auszugsweise:
Bochmann, Klaus / Stiehler, Heinrich: Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte, Bonn, Romanistischer Verlag, 2010.
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Tübingen, Niemeyer, Band III: Rumänisch, Dalmatisch/Istroromanisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, 1989.
Iliescu, Maria 2002: „Rumänisch“, in: Okuka, Milo¨ (ed.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt, Wieser, 2002, pp. 145–166 (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10). (Download unter: http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Rumaenisch.pdf)
Metzeltin, Michael (ed.): Diskurs. Text. Sprache, Wien, Praesens, 2. Aufl. 2008.
Lindenbauer, Petrea / Metzeltin, Michael / Thir, Margit: Die romanischen Sprachen. Eine einführende Übersicht, Wilhelmsfeld, egert, 1995.
Lindenbauer, Petrea: „Die Entwicklung der rumänischen Hochsprache“ in Thede Kahl et al. (eds): Rumänien. Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen, Wien, Lit-Verlag, 2006, pp. 339-355.
Kahl, Thede/Metzeltin, Michael / Ungureanu, Mihai-Răzvan (eds): Rumänien. Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen, Wien, Lit-Verlag, 2006.
Pelz, Heidrun: Linguistik für Anfänger, Hamburg, Hoffmann und Campe, 12. Aufl. 1994.
Schroeder, Klaus-Henning: Einführung in das Studium des Rumänischen. Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte, Berlin, Erich Schmidt, 1967.
Wochele, Holger: „Sprach- und Minderheitenpolitik: Rumänien und das Rumänische – eine Einführung”, in: Quo vadis Romania? 39, 2012, pp. 55-70.

Association in the course directory

Bachelor: GM 21 R, PR 12 R; Diplom: 201- R, 820-R

Last modified: Sa 25.03.2023 00:16