Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110087 SE SE subject-specific didactics (Training) (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Summary

1 Vetter , Moodle
2 ON-SITE Kristinar-Wojnesitz , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Voraussetzungen laut Studienplan: keine
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 9 participants
Language: German, French
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Die LV ist geblockt. Der erste Termin findet am Samstag, den 8. Oktober statt (9:00 - 19:00). Die Anwesenheit ist verpflichtend, da alle wichtigen Grundlagen (Inhalte, Art der Zusammenarbeit) besprochen werden. Alle weiteren Termine finden von 17:00 bis 18:30 (ROM 7, nach Vereinbarung evtl. online) statt (17.10., 21.11., 5.12., 9.1., 23.1.)

  • Saturday 08.10. 09:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxis wissenschaftlich zu begleiten. Die Studierenden sollen einen forschenden Blick auf den Sprachunterricht schärfen und weiter entwickeln können. Möglichst in Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert. Eigene Schwerpunktsetzungen und individuelle Vertiefung wird im Rahmen eines Forschungsprojekts unterstützt. Den methodologischen Rahmen bietet dafür die Aktionsforschung.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, ein Umstieg auf Distanzlehre oder eine Kombination von Präsenz- und Distanzlehre ist, falls nötig, möglich. Die Zusammenarbeit im Seminar ist präsent und/oder online gekennzeichnet durch interaktive Formate wie Gruppenarbeit, Diskussionen oder Reflexionen), sowie die Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte.

Inhalte
Aktionsforschung
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen)
Reflexion und Evaluation

Methode
interaktive Formate (Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen), Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Assessment and permitted materials

* Kontinuierliches Feedback auf die Arbeits- und Lektüreaufträge
* Planung (und wenn möglich Durchführung eines Aktionsforschungsprojekts)
* Arbeit über das Aktionsforschungsprojekt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar, Vor- und Nachbereitung der Seminareinheiten (Arbeitsaufträge)

Reading list

Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm (Hg.) 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht : Überblick - Kompendium - Studienbuch. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen : A. Francke Verlag

Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.) 2020. Handbuch Methoden im FremdsprachenunterrichtHannover : Klett Kallmeyer

Christiane Fäcke, Franz-Joseph Meißner (Hg.) 2019. Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto

Christiane Fäcke. 2017. Fachdidaktik Französisch: Eine Einführung
Tübingen: Narr Francke Attempto

Florio-Hansen, Inez De ; Frings, Michael ; Heiderich, Jens F ; Heiderich, Jens F ; Frings, Michael (Hg.) 2019. Fachdidaktik Französisch – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Berlin: Ibidem Verlag

Helene Decke-Cornill, Lutz Küster. 2015. Fremdsprachendidaktik : eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweitete Auflage. Tübingen : Narr Francke Attempto

Allan Feldman, Herbert Altrichter, Peter Posch, and Bridget Somekh (Hg.) 2018. Teachers Investigate Their Work: An Introduction to Action Research across the Professions. Milton: Routledge

Group 2

Voraussetzungen laut Studienplan: keine
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 8 participants
Language: German, French
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Während des Semesters kann, durch eine Verordnung des Gesundheits- oder des Wissenschaftsministers oder auf Empfehlung der Universität, pandemiebedingt eine Umstellung auf ausschließliche online-Lehre erfolgen.

  • Friday 14.10. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 28.10. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 11.11. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 25.11. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 09.12. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 13.01. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 27.01. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxisphase zu begleiten und dabei zu unterstützen, den forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und diese Erkenntnisse bei der Beobachtung von fremden und der Planung von eigenem Unterricht zu nutzen. Die Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf Gestaltung erfolgreichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen werden ausgebaut und individuelle Schwerpunkte im Rahmen eines (Aktions-)Forschungsprojektes gesetzt. In Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert.
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.
Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.
Inhalt:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- Reflexion
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Assessment and permitted materials

• Kontinuierliches Feedback auf die Arbeitsaufträge und die Vorbereitung und Vorstellung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:

Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

Prüfungsimmanente LV

Reading list

Wird auf Moodle bekanntgegeben und z.T. bereitgestellt

Association in the course directory

Lehramt (Master): UF MA F 03

Last modified: Mo 26.09.2022 12:08