110095 SE SE subject-specific didactics (Training) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Master): keine
Lehramt (Master): keine
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Monday 25.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Monday 08.04. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Monday 06.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Monday 20.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Monday 03.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Monday 24.06. 17:15 - 20:15 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und Teilnahme am Diskussionsprozess, das Verfassen von zwei Kurz-Seminararbeiten, die Erstellung eines Portfolios (Dokumentation eines interkulturellen und/oder mehrsprachigkeitsbezogenen Aufgabenmodells, das im eigenen Fremdsprachenunterricht verwendet wurde, inklusive eines Reflexionsberichts)
Themen für die Kurz-Seminararbeiten:
- Kritische Reflexion über Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxisphase: über Stärken und Schwächen im eigenen Unterricht und im pädagogischen Handeln reflektieren;
- Reflexion über die Rolle des Lehrenden: Fachkompetenz, Professionsverständnis und Entwicklung
- Dokumentation von Fallbeispielen aus der eigenen Unterrichtspraxis bzw. Beobachtung inklusive des Feedbacks von SchülerInnen (Vergleich zwischen Lehrer- und Schülerperspektive).
Themen für die Kurz-Seminararbeiten:
- Kritische Reflexion über Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxisphase: über Stärken und Schwächen im eigenen Unterricht und im pädagogischen Handeln reflektieren;
- Reflexion über die Rolle des Lehrenden: Fachkompetenz, Professionsverständnis und Entwicklung
- Dokumentation von Fallbeispielen aus der eigenen Unterrichtspraxis bzw. Beobachtung inklusive des Feedbacks von SchülerInnen (Vergleich zwischen Lehrer- und Schülerperspektive).
Minimum requirements and assessment criteria
Die gestellten formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, Verfassen von zwei schriftlichen Kurz-Seminararbeiten und einem Portfolio zu den inhaltlichen Vorgaben) sind überwiegend erfüllt.
Examination topics
Reading list
Burwitz-Melzer, Eva, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Helmke, Andreas 2017. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität.
Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Friedrich-Verlag.
Tanzmeister, Robert, Hg. 2008. Lehren, Lernen, Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher (PSB), Bd. 10).
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Helmke, Andreas 2017. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität.
Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Friedrich-Verlag.
Tanzmeister, Robert, Hg. 2008. Lehren, Lernen, Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher (PSB), Bd. 10).
Association in the course directory
Lehramt Master: UF MA I/F/S 03
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Das Ziel der Lehrveranstaltung sind fundierte Diskussionen über schulpraktische Fragen und Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Fremdsprachenunterricht. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen schulpraktischen Fragen werden die fachdidaktischen Kompetenzen der Studierenden erweitert und ihr Professionsbewusstsein verstärkt.
Inhalte: Kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit der schulischen Praxisphase. Diskussion der Beobachtungen und Unterrichtserfahrungen. Individuelle Lehrkonzepte, Beobachtungsprotokolle und Unterrichtserfahrungen werden präsentiert und sowohl retro- als auch prospektiv reflektiert. Die Lehrveranstaltung leistet Hilfestellung und Unterstützung zur Unterrichtsgestaltung, dessen Analyse und anschließender Reflexion.
Methode: Kurzpräsentationen, PartnerInnenarbeiten zur Einführung und Vertiefung des Lehrstoffs, der Lerninhalte, Diskussionen.