110097 PS Extension module media studies introductory seminar - Spanish (2023W)
Batalla(s) de Chile: el cine chileno entre la Unidad Popular y la dictadura militar
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP
BA/LA: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 19.09.2023 09:00 to We 04.10.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Sitzungen am 20.11. und 11.12. finden im Rahmen einer öffentlichen Filmvorführung und Diskussion am Lateinamerika Institut (Schlickgasse 1) statt, jeweils von 18-20 Uhr.
- Monday 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Teilleistungen für die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung setzen sich folgendermaßen zusammen:1) Aktive Mitarbeit, max. zwei Fehltermine (30%)
2) Kurzpräsentation im Seminar auf Spanisch mit Szenenanalyse (30%)
3) schriftliche Seminararbeit im Umfang von 15 bzw. 40 Seiten (40%)Der Einsatz von KI-basierten Hilfsmitteln im Rahmen der Leistungserbringung, insbesondere der Erstellung der schriftlichen Arbeit, ist untersagt.
2) Kurzpräsentation im Seminar auf Spanisch mit Szenenanalyse (30%)
3) schriftliche Seminararbeit im Umfang von 15 bzw. 40 Seiten (40%)Der Einsatz von KI-basierten Hilfsmitteln im Rahmen der Leistungserbringung, insbesondere der Erstellung der schriftlichen Arbeit, ist untersagt.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Leistungen müssen mit mindestens "ausreichend" bestanden werden.Genauere Angaben zu den Kriterien der Leistungsbewertung - insbesondere zu Referat und schriftlichen Arbeiten - erfolgen ausführlich im Seminar.
Examination topics
Prüfungsstoff sind alle im Seminar behandelten Filme und Texte sowie weitere, selbst erschlossene Inhalte im Rahmen der schriftlichen Arbeiten.
Die Referate umfassen eine kurze Einführung in Werk und Autor sowie eine exemplarische Szenenanalyse.
Die schriftlichen Arbeiten sind einer weiterführenden filmanalytischen Fragestellung im Kontext des Seminars gewidmet, Details dazu erfolgen im Seminar.
Die Referate umfassen eine kurze Einführung in Werk und Autor sowie eine exemplarische Szenenanalyse.
Die schriftlichen Arbeiten sind einer weiterführenden filmanalytischen Fragestellung im Kontext des Seminars gewidmet, Details dazu erfolgen im Seminar.
Reading list
Zur Einführung empfohlen:Verónica Corti̕nez; Manfred Engelbert: Evolución en libertad: el cine chileno de fines de los sesenta. Santiago: Cuarto propio 2014.
Susana Velleggia: La máquina de la mirada: los movimientos cinematográficos de ruptura y el cine político latinoamericano. Buenos Aires: Altamira 2009.
Susana Velleggia: La máquina de la mirada: los movimientos cinematográficos de ruptura y el cine político latinoamericano. Buenos Aires: Altamira 2009.
Association in the course directory
Bachelor: BAR 08 S; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Tu 12.09.2023 11:47
Alle Filme sowie umfassende Sekundärliteratur werden über Moodle/uCloud zur Verfügung gestellt.Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Botschaft der Republik Chile in Österreich sowie der Kulturabteilung des chilenischen Außenministeriums, das uns zu diesem Zweck zahlreiche ansonsten nur schwer zugängliche filmische Werke zur Verfügung stellt. Im Rahmen zweier Filmvorführungen am Lateinamerika Institut wollen wir zudem mit einer breiteren Öffentlichkeit in Diskussion über diese historischen Ereignisse und ihre filmischen Repräsentationen treten.Ziel des Seminars sind der Erwerb von Kenntnissen über die chilenische (und lateinamerikanische) Film- und Kulturgeschichte sowie von filmanalytischen Fertigkeiten und unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsformen im Rahmen der entsprechenden Leistungsüberprüfungen.Die Seminarsprachen sind Deutsch und Spanisch.