110097 PS Extension module media studies introductory seminar - Spanish (2025S)
Autoría en pantalla. La figura de lx autorx en el cine hispanoamericano
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP
Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2025 09:00 to Fr 07.03.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 07.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- N Monday 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 26.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Der berühmte Tod des Autors, den Barthes 1967 verkündete, hat sich nie in vollem Maße vollzogen. Im Gegenteil: Berücksichtigt man die Positionierung bestimmter zeitgenössischer Autor*innen im digitalen Raum, erscheint die Autor*innenfigur sichtbarer denn je. Angesichts dieser Umstände ist es kaum überraschend, dass das Phänomen auch in Spielfilmen behandelt wird. Was diese filmischen Inszenierungen aufzeigen ist, einerseits wie sich Vorstellungen von Autor*innenschaft je nach Kontext ändern (Genie, Intellektuelle*r, Regelbrecher*in, Feminist*in, Star, Unternehmer*in, etc.) und andererseits, wie sehr die Autor*innenfigur (und weniger die Literatur als solche) nach wie vor zu faszinieren scheint. Wir widmen uns in dieser Lehrveranstaltung fünf filmischen Inszenierungen von Autor*innen aus dem spanischsprachigen Raum. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, durch das "Lesen" der Figuren zu verdeutlichen, wie audiovisuelle Texte durch ihre Vielschichtigkeit Bedeutung erzeugen und so unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten bieten.Das Proseminar ist eingeteilt in einen einführenden, theoretischen Teil, in dem die Grundkenntnisse der Filmanalyse wiederholt sowie Basiswissen im Forschungsbereich der Autor*innenschaft vermittelt werden. Es wird voraussichtlich ein bis zwei Gastvorträge geben, die einen Einblick in die praktische Umsetzung dieser Theorien bieten. Daran anknüpfend sollen die Studierenden mit Unterstützung der LV-Leiterin ihre eigenen Forschungsprojekte entwickeln und in der LV vorstellen, sodass gemeinsam an der Konkretisierung des Themas für die Abschlussarbeit gearbeitet werden kann.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle gliedert sich in fünf Teilbereiche:
1. Übungsaufgaben zur Filmanalyse (10%)
2. Präsentation eines möglichen Forschungsthemas (20%)
3. Feedback zu einer Präsentation (10%)
4. Abfassung einer Seminararbeit (60%)Es ist in dieser LV nicht erlaubt, für die Erbringung der Leistungen auf künstliche Intelligenz zurückzugreifen. In einzelnen Arbeitsphasen kann KI zur Hilfe gezogen werden, welche Phasen dies sind und wie der Umgang mit der KI erlaubt bzw. offenzulegen ist, wird in der ersten Einheit besprochen.
1. Übungsaufgaben zur Filmanalyse (10%)
2. Präsentation eines möglichen Forschungsthemas (20%)
3. Feedback zu einer Präsentation (10%)
4. Abfassung einer Seminararbeit (60%)Es ist in dieser LV nicht erlaubt, für die Erbringung der Leistungen auf künstliche Intelligenz zurückzugreifen. In einzelnen Arbeitsphasen kann KI zur Hilfe gezogen werden, welche Phasen dies sind und wie der Umgang mit der KI erlaubt bzw. offenzulegen ist, wird in der ersten Einheit besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
• aktive Teilnahme
• Abgabe aller Teilleistungen (Übungsaufgaben, Präsentation, Feedback, Seminararbeit)(100 bis 90 Punkte: sehr gut; 89 bis 79 Punkte: gut; 78 bis 65 Punkte: befriedigend; 64 bis 50,1 Punkte: genügend)
• aktive Teilnahme
• Abgabe aller Teilleistungen (Übungsaufgaben, Präsentation, Feedback, Seminararbeit)(100 bis 90 Punkte: sehr gut; 89 bis 79 Punkte: gut; 78 bis 65 Punkte: befriedigend; 64 bis 50,1 Punkte: genügend)
Examination topics
Lehrinhalte:
• ausgewählte Theorien und Methoden der Film- und Medienwissenschaft
• Basiswissen im Forschungsbereich "Autor*innenschaft"
• ausgewählte Theorien und Methoden der Film- und Medienwissenschaft
• Basiswissen im Forschungsbereich "Autor*innenschaft"
Reading list
FILM-/MEDIENWISSENSCHAFT
Borstnar, N. et al. (2002): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK-Verlag
Eder, J. (2020): Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren Verlag
Elsaesser, T; Hagener, M. (2009): Film Theory: An Introduction through the senses. Marburg: Schüren Verlag
Gräf, D. et al. (2020): Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren Verlag
Hayward, S. (2000): Cinema Studies. The key concepts. London/N.Y.: Routledge.
Korte, H. (2010): Einführung in die systematische Filmanalyse: ein Arbeitsbuch. Berlin: Schmidt
Kanzog, K. (1997): Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig, Bauer, Ledig.AUTOR*INNENSCHAFT
Barthes, Roland (1994): "La muerte del autor". En: Roland Barthes (ed.): El susurro del lenguaje. Barcelona: Paidós, pp. 65–71.
Burke, Seán (2019): Authorship. From Plato to the Postmodern: A Reader. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Foucault, Michel (2014): "¿Qué es un autor?". En Juan Zapata (ed.): La invención del autor. Nuevas aproximaciones al estudio sociológico y discursivo de la figura autorial. Medellin: Editorial Universidad de Antioquia, pp. 33–48.
Gallego Cuiñas, Ana (2022): Cultura literaria y políticas de mercado. Editoriales, ferias y festivales. Berlin, Boston: De Gruyter.
Heinich, Nathalie (2005): L'élite artiste. Excellence et singularité en ré-gime démocratique. Paris: Gallimard.
Mancha San Esteban, Luis (2019): ¿Qué es un autor en el siglo XXI. La disolución de los espacios tradicionales de legitimación. En: Cuad. Hist. Contemp. 41, pp. 137–156.
Pérez Fontdevila, Aina; Torras Francés, Meri: ¿Qué es una autora? Encrucijadas entre género y autoría. Barcelona: Icaria.
Power, Andrew J. (2021): The birth and death of the author. A multi-authored history of authorship in print. New York, London: Routledge.
Rivera Garza, Cristina (2019): Los muertos indóciles. Necroescritu-ras y desapropiación. Ciudad de México: Debolsillo.
Woodmansee, Martha (1994): The author, art, and the market. Re-reading the history of aesthetics, New York: Columbia Univ. Press.
Borstnar, N. et al. (2002): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK-Verlag
Eder, J. (2020): Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren Verlag
Elsaesser, T; Hagener, M. (2009): Film Theory: An Introduction through the senses. Marburg: Schüren Verlag
Gräf, D. et al. (2020): Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren Verlag
Hayward, S. (2000): Cinema Studies. The key concepts. London/N.Y.: Routledge.
Korte, H. (2010): Einführung in die systematische Filmanalyse: ein Arbeitsbuch. Berlin: Schmidt
Kanzog, K. (1997): Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig, Bauer, Ledig.AUTOR*INNENSCHAFT
Barthes, Roland (1994): "La muerte del autor". En: Roland Barthes (ed.): El susurro del lenguaje. Barcelona: Paidós, pp. 65–71.
Burke, Seán (2019): Authorship. From Plato to the Postmodern: A Reader. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Foucault, Michel (2014): "¿Qué es un autor?". En Juan Zapata (ed.): La invención del autor. Nuevas aproximaciones al estudio sociológico y discursivo de la figura autorial. Medellin: Editorial Universidad de Antioquia, pp. 33–48.
Gallego Cuiñas, Ana (2022): Cultura literaria y políticas de mercado. Editoriales, ferias y festivales. Berlin, Boston: De Gruyter.
Heinich, Nathalie (2005): L'élite artiste. Excellence et singularité en ré-gime démocratique. Paris: Gallimard.
Mancha San Esteban, Luis (2019): ¿Qué es un autor en el siglo XXI. La disolución de los espacios tradicionales de legitimación. En: Cuad. Hist. Contemp. 41, pp. 137–156.
Pérez Fontdevila, Aina; Torras Francés, Meri: ¿Qué es una autora? Encrucijadas entre género y autoría. Barcelona: Icaria.
Power, Andrew J. (2021): The birth and death of the author. A multi-authored history of authorship in print. New York, London: Routledge.
Rivera Garza, Cristina (2019): Los muertos indóciles. Necroescritu-ras y desapropiación. Ciudad de México: Debolsillo.
Woodmansee, Martha (1994): The author, art, and the market. Re-reading the history of aesthetics, New York: Columbia Univ. Press.
Association in the course directory
Bachelor: BAR 08 S; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 10.03.2025 09:06