Universität Wien

110099 PS Extension module regional studies introductory seminar - Portuguese (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 02.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Auseinandersetzung mit Kultur aus epistemischer Perspektive hinsichtlich von neu-Bewertungen geschichtlicher Ereignisse in Portugal, Brasilien, Angola und Mosambik.
Vimara Peres (868–873) – Presúria, reconquista aos mouros (séc. IX)

Inquisição em Portugal e no além-mar: resistência cultural dos cristãos-novos, criptojudaísmo e diáspora (séc. XIV-XVII)
Iluminismo em Portugal: Marquês de Pombal e as reformas pombalinas (séc. XVIII)

Revolução Liberal do Porto (1820)

Revolução da Maria da Fonte (1846–1847)

Revolução dos Cravos (1974)

Brasil

Confederação dos Tamoios (séc. XVI)

Quilombo dos Palmares (séc. XVII)

A presença holandesa no Brasil: Calabar; as mulheres de Tijucopapo (séc. XVII)

Inconfidência Mineira (1789); Conjuração Baiana (1798) – uma comparação

A greve dos ganhadores africanos (1857)

Canudos (1893-1897) e Cangaceiros (primeiras décadas do séc. XX): resistência nos sertões

Angola e Moçambique

Movimentos de independência: criação da MPLA (Angola); Renamo e Frelimo (Moçambique)

Guerra Colonial africana no contexto da Guerra Fria.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge in den Lehrveranstaltungen (20%); Abhaltung eines Referats (30%) und Abgabe einer schriftlichen Arbeit (50%). Zu den wöchentlichen Lektüren wird Raum für Kommentare und Fragen zu den jeweiligen Texten gegeben, die Diskussionen dienen dem Austausch und der thematischen Vertiefung; das Thema des Referats wird individuell entschieden (und kann mit mir abgesprochen werden), Dauer der Präsentation: zwischen 20 und 35 Minuten mit zus. 10 Min. für Fragen; Informationen zur Abschlussarbeit (sowie zum Verfassen wissenschaftl. Arbeiten) werden in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt. Die positive Beurteilung der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für die Berücksichtigung der ersten zwei Teilleistungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle 3 oben genannten Teilleistungen müssen erfüllt werden (mit der ersten Teilleistung ist auch die Anwesenheitspflicht intendiert); die Beurteilung der ersten 2 verläuft im Laufe des Semesters, für die Abschlussarbeit stelle ich mich für Feedbacks bis 1 Woche vor Abgabetermin gerne zur Verfügung. Leistung 1: Diskussionen zu 10 thematischen Schwerpunkte, jeder einzelne Schwerpunkt enthält eine gewisse Anzahl an Punkten, die erreicht werden können (20% der Gesamtnote); Teilleistung 2: Das Referat (30%) soll die Kriterien der akademischen Präsentation & Diskussion entsprechen (Informationen dazu in der ersten Einheit) und eine kohärente Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema darstellen; Teilleistung 3: Proseminar-Arbeit (50%) mit Einhaltung des Abgabetermins.

Examination topics

Die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen (mitsamt Literatur).

Reading list

Die Unterrichtssprache und die Diskussionen werden entweder auf Deutsch oder auf Portugiesisch geführt; die Literatur, sowie auch die audiovisuellen Beispielen sind auf Deutsch, Portugiesisch und Englisch.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 08 P; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 10.03.2025 15:46