110104 SE Linguistics Seminar (BA) - Spanish (2016W)
Varietäten des Spanischen in der Karibik und in Zentralamerika
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
13.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
20.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
27.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
03.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
10.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
17.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
24.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
01.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
15.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
12.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
19.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Thursday
26.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Nach der Bereitstellung methodischer Instrumentarien zur sprachgeschichtlichen, varietätenlinguistischen und kontaktlinguistischen Beschreibung wird sich dieses Seminar der vergleichenden Darstellung karibischer und zentralamerikanischer Varietäten des Spanischen widmen. Hierbei sollen Besonderheiten der Phonetik und Phonologie (Seseo, implosives /s/, /r/ und /l/, intervokalisches /d/ etc.) ebenso fokussiert werden wie Merkmale der Morphosyntax (Voseo, Diminutivbildung, Subjektpronomina etc.) und der Lexik (Tainismen, Nahuatlismen, Afrikanismen, Anglizismen etc.). Normpolitische Bewertungsdifferenzen sollen hierbei gleichfalls gegenübergestellt und verglichen werden. Eine abschließende Zusammenschau soll zu einer Bewertung der erarbeiteten Gemeinsamkeiten und Differenzen führen. Alle Themen werden interaktiv mit den Studierenden auf der Basis von selbst wählbaren Referaten mit anschließender Diskussion und unter Stützung auf Ton-, Bild- und Textdokumente erarbeitet werden. Ziele sind der Erwerb eines methodischen Instrumentariums zur Varietätenbeschreibung und sprachgeschichtlichen Analyse, die Aneignung eines Grund- und Detailwissens zum karibischen und zentralamerikanischen Spanisch, die Erreichung einer adressatengerechten Präsenation des Referats und die Befähigung zum formal korrekten Abfassen einer Seminararbeit.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat über ein selbst wählbares Thema und mit diesem Referat themengleiche Seminararbeit (25 Seiten) oder Bachelorarbeit (40 Seiten). Aufgrund der gültigen Studienplanbestimmungen sind Seminar- und Bachelorarbeiten für das Lehramtsstudium Spanisch in der Zielsprache Spanisch zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Beherrschung eines methodischen Instrumentariums zur sprachgeschichtlichen, kontaktlinguistischen und varietätenlinguistischen Beschreibung. Verfügung über ein Überblickswissen über das Seminarthema und ein Detailwissen zu einem ausgewählten Themenbereich. Adressatengerechte Präsentation eines Referats und Vorlage einer formal korrekten Seminar- oder Bachelorarbeit.
Examination topics
Methoden der sprachgeschichtlichen, kontakt- und varietätenlinguistischen Beschreibung sprachlicher Merkmale des Spanischen, Überblickswissen über die karibischen und zentralamerikanischen Varietäten des Spanischen, Detailwissen über einen selbst gewählten Themenbereich, Referat und schriftliche Arbeit
Reading list
Erker, Sabrina, 2015. Zur Homogenität des nikaraguanischen Spanisch: das Phonem /s/ im formalen und informalen Bereich. Diplomarbeit Universität Wien.
Ille, Karl, 1999. "Nikaraguanisches Spanisch: zur aktuellen Entwicklung einer exemplarischen Normdiskussion". In: Brumme, Jenny / Wesch, Andreas (Hg.). Normen und Subnormen in Geschichte und Gegenwart: Methoden ihrer Rekonstruktion und Beschreibung. Wien: Edition Praesens, 85-98.
Jany, Carmen, 2001. El impacto del inglés en el español puertorriqueño: un análisis comparativo. Bern, Wien u.a.: Lang.
López Morales, Humberto, 1992. El español del Caribe. Madrid: Ed. MAPFRE.
Quesada Pacheco, Miguel Ángel, 2010. El español hablado en América Central: nivel fonético. Madrid: Iberoamericana.
Quesada Pacheco, Miguel Ángel, 2013. El español hablado en América Central: nivel morfosintáctico. Madrid: Iberoamericana, Frankfurt am Main: Vervuert.
Ille, Karl, 1999. "Nikaraguanisches Spanisch: zur aktuellen Entwicklung einer exemplarischen Normdiskussion". In: Brumme, Jenny / Wesch, Andreas (Hg.). Normen und Subnormen in Geschichte und Gegenwart: Methoden ihrer Rekonstruktion und Beschreibung. Wien: Edition Praesens, 85-98.
Jany, Carmen, 2001. El impacto del inglés en el español puertorriqueño: un análisis comparativo. Bern, Wien u.a.: Lang.
López Morales, Humberto, 1992. El español del Caribe. Madrid: Ed. MAPFRE.
Quesada Pacheco, Miguel Ángel, 2010. El español hablado en América Central: nivel fonético. Madrid: Iberoamericana.
Quesada Pacheco, Miguel Ángel, 2013. El español hablado en América Central: nivel morfosintáctico. Madrid: Iberoamericana, Frankfurt am Main: Vervuert.
Association in the course directory
Bachelor: PW 27 C, BS 28 C, BS 29 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE/BS
Last modified: Fr 31.08.2018 08:50