110105 UE Extension module literary exercise - French (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
teilgeblockt; Voraussetzungen lt. Studienplan: keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 25.02.2009 09:00 to Su 01.03.2009 20:00
- Registration is open from We 04.03.2009 09:00 to Th 05.03.2009 20:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 27.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Saturday 28.03. 09:15 - 12:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Friday 24.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Saturday 25.04. 09:15 - 12:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Friday 22.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Saturday 23.05. 09:15 - 12:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Parallel zur einführenden literaturwissenschaftlichen Vorlesung vermittelt diese Übung einen Einblick in Kernbereiche der Literaturwissenschaft (Literaturtheorie, Gattungspoetik, Intertextualität, Textanalyse, Stilistik, Rhetorik). Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens sollen erlernt und besprochen sowie anhand von einigen literarischen Texten verschiedener Epochen und Gattungen angewandt und geübt werden.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle setzt sich aus Lektüre, einer schriftlichen Zwischenprüfung (die ausschließlich die zu lesenden Primärtexte betrifft), einer schriftlichen Textanalyse sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung am Semesterende zusammen. Die Arbeitssprache wird Deutsch sein. Da alle Primärtexte und einige Sekundärtexte auf Französisch gelesen werden, ist es notwendig, diese Sprache zu beherrschen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Übung dient dazu, die Themen der einführenden literaturwissenschaftlichen Vorlesung zu diskutieren und zu vertiefen. Der in der Vorlesung vermittelte Überblick der französischen Literaturgeschichte und Literaturtheorie soll durch konkrete, wissenschaftlich entsprechende Textanalysen ergänzt werden. So werden jene Grundkompetenzen erworben und gefestigt, die im folgenden literaturwissenschaftlichen Proseminar vor allem hinsichtlich des Verfassens einer schriftlichen Arbeit vorausgesetzt werden.
Examination topics
Die literaturwissenschaftliche Methodologie entspricht den in der einführenden literaturwissenschaftlichen Vorlesung präsentierten Theorien zur Analyse von literarischen Texten. Was die Arbeitsweise in der Übung selbst betrifft, so sollen Frontalinput, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion alternieren.
Reading list
Zur Pflichtlektüre zählen folgende Primärtexte oder Ausschnitte daraus:
Molière, L¿Ecole des femmes (1662)
Voltaire, Dictionnaire philosophique (1764)
Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (1861)
Gustave Flaubert, « La Légende de saint Julien l¿hospitalier » in Trois contes (1877)
Guillaume Apollinaire, Alcools (1913)
Hervé Guibert, « L¿Image cancéreuse » in L¿Image fantôme (1981)
Hervé Guibert, « Weegee à la Galerie Zabriskie. A leurs corps défendants » in La Photo, inéluctablement (1999)
Déwé Gorodey und Nicolas Kurtovitch, Dire le vrai (2000)
Assia Djebar, La Femme sans sépulture (2002)
Molière, L¿Ecole des femmes (1662)
Voltaire, Dictionnaire philosophique (1764)
Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (1861)
Gustave Flaubert, « La Légende de saint Julien l¿hospitalier » in Trois contes (1877)
Guillaume Apollinaire, Alcools (1913)
Hervé Guibert, « L¿Image cancéreuse » in L¿Image fantôme (1981)
Hervé Guibert, « Weegee à la Galerie Zabriskie. A leurs corps défendants » in La Photo, inéluctablement (1999)
Déwé Gorodey und Nicolas Kurtovitch, Dire le vrai (2000)
Assia Djebar, La Femme sans sépulture (2002)
Association in the course directory
Bachelor: GM 32 F; Diplom/Lehramt: 310-F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32