Universität Wien

110105 VO Linguistics Lecture (MA) (2019S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung von 210- F/I/S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn: 11. März 2019, 19 Uhr

  • Monday 11.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 01.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 03.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Auf vielen Bildern und in vielen Texten werden Verhältnisse von Dominanz und Dominiertheit in einer mehr oder weniger symbolischen und metaphorischen Form dargestellt. Anhand der Analyse von konkreten Bildern und Texten sollen die semiotischen und sprachlichen Strategien entdeckt werden, durch die Dominanz und Dominiertheit ausgedrückt werden können. Hat man diese Strategien erkannt, werden wir versuchen, zu erklären, wie diese Strategien im jeweiligen Kontext interpretiert werden können.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der Analyse und Interpretation der vorgestellten Bilder und Texte.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Neben aktiven Kenntnissen einer romanischen Sprache landeskundliche Kenntnisse eines romanischen Kulturraumes

Examination topics

Analyse und Interpretation eines Machtverhältnisse darstellenden Bildes oder eines Textes eigener Wahl.

Reading list

Metzeltin/Bru Peral, Landeswissen, 2018, Kap. 20 (Textanalyse und Textinterpretation) und 21 (Bildanalyse und Bildinterpretation)#
Metzeltin, Diskurs, Text, Sprache, 2008, Kap. VII (Der Mensch als semiotisches und mediales Wesen) und X (Diskursanalyse)
M. Thir, Macht. Symbolik und Narrativik, 2014

Association in the course directory

Bachelor: PW 25/26 F/I/C/P/R, BAR 11/14 F/I/S/P/R; Master: MAR 01 Sprachgeschichte, MAR 221 F/I/S/P/R; MAR 03/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32