Universität Wien

110105 SE SE subject-specific didactics (Training) (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan: keine
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE: Die Lehrveranstaltung wird in hybrider Form abgehalten (Mischung aus Vor-Ort-Einheiten und online-Phasen).
Termine der verpflichtenden Präsenzeinheiten: 17.10., 07.11., 16.01. und 23.01.
Online-Phasen: 24.10. und 12.12.

Bitte beachten Sie immer die aktuellen Hinweise zu den Terminen auf Moodle!

  • Saturday 17.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Saturday 24.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Saturday 07.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Saturday 12.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Saturday 16.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Saturday 23.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxis zu begleiten und dabei zu unterstützen, einen forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und weiter zu entwickeln. Möglichst in Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert. Eigene Schwerpunktsetzung wird im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt. Den methodologischen Rahmen bietet dafür die Aktionsforschung.
Das Seminar ist als Kombination von Präsenz- und Distanzlehre konzipiert, ein Umstieg auf reine Distanzlehre ist gegebenenfalls möglich.

Inhalt:
Aktionsforschung
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen)
Reflexion

Methode:
interaktive Formate wie Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen (auch auf Moodle), Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte;

Assessment and permitted materials

Kontinuierliches Feedback auf die Arbeits- und Lektüreaufträge und das Aktionsforschungsprojekt;

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Examination topics

Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar

Reading list

Wird auf Moodle bereitgestellt;

Association in the course directory

Lehramt (Master): UF MA I/F/S 03

Last modified: Fr 25.09.2020 10:28