110106 SE SE subject-specific didactics (Training) (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.11.2022 09:00 to Su 27.11.2022 23:00
- Deregistration possible until Mo 20.02.2023 15:21
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 9 participants
Language: German, Spanish
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
15.03.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
N
Wednesday
29.03.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Wednesday
26.04.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Wednesday
10.05.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Wednesday
24.05.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Wednesday
07.06.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Wednesday
21.06.
15:15 - 18:30
Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Aims, contents and method of the course
Group 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 9 participants
Language: Spanish
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
20.03.
17:15 - 20:15
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
N
Monday
27.03.
17:15 - 20:15
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Monday
17.04.
17:15 - 20:15
Digital
Monday
08.05.
17:15 - 20:15
Digital
Monday
22.05.
17:15 - 20:15
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Monday
05.06.
17:15 - 20:15
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Monday
26.06.
17:15 - 20:15
Digital
Aims, contents and method of the course
Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxis zu begleiten und dabei zu unterstützen, einen forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und weiter zu entwickeln. Möglichst in Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert. Eigene Schwerpunktsetzung wird im Rahmen eines Forschungsprojekts durchgeführt. Den methodologischen Rahmen bietet dafür die Aktionsforschung.
Inhalt:
Aktionsforschung
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen)
Reflexion
Methode:
Präsentationen der LV-Leiterin, interaktive Formate wie Gruppenarbeit und Diskussionen, Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte;
Inhalt:
Aktionsforschung
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen)
Reflexion
Methode:
Präsentationen der LV-Leiterin, interaktive Formate wie Gruppenarbeit und Diskussionen, Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte;
Information
Assessment and permitted materials
1) Erledigung der Aufgaben auf Moodle und aktive Anwesenheit (in den LV-Blöcken besteht Anwesenheitspflicht – bei mehr als 20% Fehlzeiten gilt die Anwesenheit als nicht erfüllt ): 30 Punkte
2) Mündliche Präsentation des Aktionsforschungsprojekts: 30 Punkte
3) Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts: 40 Punkte
2) Mündliche Präsentation des Aktionsforschungsprojekts: 30 Punkte
3) Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts: 40 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Examination topics
Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar
Reading list
wird auf Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Lehramt Master: UF MA S 03
Last modified: We 22.03.2023 14:08
Aktionsforschung
Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen)
ReflexionMethode:
Präsentationen der LV-Leiterin, interaktive Formate wie Gruppenarbeit und Diskussionen, Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte