110110 UE Advanced Course Italian (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Einstufungstest A2
Einstufungstest A2
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Tu 11.03.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 01.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 08.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- N Tuesday 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Tuesday 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwei Pfilchthausaufgaben während des Semesters, eine schriftliche Zwischenprüfung, eine abschließende schriftliche und mündliche Prüfung, aktive Teilnahme und Mitarbeit im Unterricht.
Die Verwendung eines Wörterbuchs ist bei den schriftlichen Prüfungen nicht gestattet.
Die Verwendung eines Wörterbuchs ist bei den schriftlichen Prüfungen nicht gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Zwischenprüfung und schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, Leseverständnis, Schreiben (zum Beispiel Beschreibung eines Bildes, 100 Wörter), Grammatik.
Mündliche Prüfung mit Grammatik, Überprüfung eines Buches aus einer Leseliste, Texte, die während des Kurses behandelt wurden.Die im Unterricht durchgeführten Prüfungen werden stärker gewichtet als die obligatorischen Hausaufgaben. Letztere dienen hauptsächlich dazu, den Studierenden Feedback zu geben.
Die schriftliche und mündliche Prüfung müssen am Ende des Semesters positiv sein.
- Bewertung der mündlichen Teilleistungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 50%
Mündliche Prüfung: 50%- Bewertung der schriftlichen Teilleistungen:
2 Pflichthausaufgaben: 10%
Zwischentest: 40%
Schriftliche Prüfung: 50%Um den Kurs positiv abzuschließen, sind jeweils (mündlich und schriftlich) 60% der Punkte der Teilleistungen zu erreichen:
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Mündliche Prüfung mit Grammatik, Überprüfung eines Buches aus einer Leseliste, Texte, die während des Kurses behandelt wurden.Die im Unterricht durchgeführten Prüfungen werden stärker gewichtet als die obligatorischen Hausaufgaben. Letztere dienen hauptsächlich dazu, den Studierenden Feedback zu geben.
Die schriftliche und mündliche Prüfung müssen am Ende des Semesters positiv sein.
- Bewertung der mündlichen Teilleistungen:
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 50%
Mündliche Prüfung: 50%- Bewertung der schriftlichen Teilleistungen:
2 Pflichthausaufgaben: 10%
Zwischentest: 40%
Schriftliche Prüfung: 50%Um den Kurs positiv abzuschließen, sind jeweils (mündlich und schriftlich) 60% der Punkte der Teilleistungen zu erreichen:
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Examination topics
Zwischenprüfung und schriftliche Prüfung mit Hörverständnis, Leseverständnis, Schreiben, Überprüfung der während des Kurses behandelten Grammatik.
Mündliche Prüfung mit Grammatik, Überprüfung eines Buches aus der zu Beginn des Semesters übergebenen Liste, Texte, die während des Kurses behandelt wurden.
Mündliche Prüfung mit Grammatik, Überprüfung eines Buches aus der zu Beginn des Semesters übergebenen Liste, Texte, die während des Kurses behandelt wurden.
Reading list
La dispensa con gli argomenti grammaticali verrà fornita all'inizio del corso (moodle)
I testi di lettura e di lavoro in classe verranno messi a disposizione nel corso del semestre in forma di fotocopia o caricati su moodle.
Un libro da preparare per l'esame orale dalla seguente lista:1. Ammaniti, Niccolò: Io non ho paura. (versione integrale e non facilitata)
2. Baricco, Alessandro: Novecento.
3. D’Avenia, Alessandro: Bianca come il latte, rossa come il sangue.
4. Ginzburg, Natalia: Ti ho sposato per allegria. (versione integrale e non facilitata)
5. Rodari, Gianni: C'era due volte il barone Lamberto.
6. Romagnoli, Gabriele: Navi in bottiglia.
7. Sciascia, Leonardo: Una storia semplice.
8. Tamaro, Susanna: Va’ dove ti porta il cuore.Per approfondire il lessico (acquisto facoltativo): Italienisch Grundwortschatz, Niveau A1-B2, Hueber;
Wortschatz mit System. Italienisch, PONS.
Per approfondire la grammatica (acquisto facoltativo): Reumuth, W. / Winkelmann, O.: Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag;
Dardano, M. / Trifone, P.: La lingua italiana, Zanichelli;
Nocchi, S.: Nuova grammatica pratica della lingua italiana, Alma.
I testi di lettura e di lavoro in classe verranno messi a disposizione nel corso del semestre in forma di fotocopia o caricati su moodle.
Un libro da preparare per l'esame orale dalla seguente lista:1. Ammaniti, Niccolò: Io non ho paura. (versione integrale e non facilitata)
2. Baricco, Alessandro: Novecento.
3. D’Avenia, Alessandro: Bianca come il latte, rossa come il sangue.
4. Ginzburg, Natalia: Ti ho sposato per allegria. (versione integrale e non facilitata)
5. Rodari, Gianni: C'era due volte il barone Lamberto.
6. Romagnoli, Gabriele: Navi in bottiglia.
7. Sciascia, Leonardo: Una storia semplice.
8. Tamaro, Susanna: Va’ dove ti porta il cuore.Per approfondire il lessico (acquisto facoltativo): Italienisch Grundwortschatz, Niveau A1-B2, Hueber;
Wortschatz mit System. Italienisch, PONS.
Per approfondire la grammatica (acquisto facoltativo): Reumuth, W. / Winkelmann, O.: Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag;
Dardano, M. / Trifone, P.: La lingua italiana, Zanichelli;
Nocchi, S.: Nuova grammatica pratica della lingua italiana, Alma.
Association in the course directory
BA: Alternative Erw.; AK I (wenn nicht Erstsprache) LA: Wahlfach (wenn nicht UF)
Last modified: Mo 24.02.2025 12:06
Beschreibung von Bildern, Erzählen einfacher Geschichten.
Lesen, Hören, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit während des Unterrichts.
Vorbereitung und Überarbeitung der grammatischen Themen und der von der Lehrerin zugewiesenen Lektüren.
Grammatikalische Inhalte: Kardinal- und Ordinalzahlen, bestimmte und unbestimmte Artikel, Singular und Plural von Substantiven (mit den häufigsten unregelmäßigen Formen), Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv, Wiederholung und Systematisierung der Präpositionen nach den häufigsten Ergänzungen, direkte und indirekte Pronomen, das lokale „ci“ und das partitive „ne“, Morphologie des Verbs, Morphologie der am häufigsten verwendeten Verben (Präsens, passato prossimo, Imperfekt, trapassato prossimo, Futur, Konjunktiv Präsens und Vergangenheit, Konditional Präsens und Vergangenheit, Imperativ und Erkennen der Formen des passato remoto), Kontrast zwischen passato prossimo und Imperfekt.