110120 PS Extension module literature introductory seminar - Spanish (2012S)
(Un)Ordnungen der Geschlechter
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt (alt) : Absolvierung von 310- S dringend empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt (alt) : Absolvierung von 310- S dringend empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2012 09:00 to We 29.02.2012 10:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 09:00 to Mo 05.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 30.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 18.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 25.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 08.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige AKTIVE Teilnahme, 10-seitige Proseminarsarbeit, Referatsevaluation
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen durch die LV befähigt werden, literarische Texte auf ihre gesellschaftliche, historische und künstlerische Relevanz zu befragen. Exemparisch wird literaturwissenschaftliches Basiswissen gefestigt: Epochen, Gattungen, Rhetorik, etc. Im Einklang mit den Fragestellungen der LV sollen die Studierenden einen Einblick in Theorien und Methoden der Genderforschung erhalten. Davon ausgehend sammeln sie erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Produktion in Form von Literaturrecherche, Präsentation eines Themas und schriftlicher Abschlussarbeit.
Examination topics
Vortrag/Einführung in die Themenstellung, Diskussionen, Referate der Studierenden, Rechercheübung
Reading list
Pedro Calderón de la Barca: Hija del Aire (1653)
Ana María Matute: Los soldados lloran de noche (1964)
Ana María Matute: Los soldados lloran de noche (1964)
Association in the course directory
Bachelor: EM 34 C, Dipl./LA.: 330- S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Politische Brüche kennzeichnen auch die lange Zeit der Franco-Diktatur. Deren Vorgeschichte im Spanischen Bürgerkrieg wird daher in vielen literarischen Texten behandelt.
Die LV nähert sich den Phänomenen politischer Krisen und Brüche aus feministischer Perspektive. Als Beispiel für die Verarbeitung von Geschlechterregimes in der Frühen Neuzeit analysieren wir das wirkmächtige Drama Hija del Aire (1653) von Pedro Calderón, in dem gewissermaßen avant la lettre intersektionale Fragestellungen nach race, class, gender möglich werden.
Die devastierenden Erfahrungen des Bürgerkrieges insbesondere für Frauen werden in Ana María Matutes Los soldados lloran de noche (1964) thematisiert.