Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110122 UE Optional Course (2025S)

KI und Wissenschaft: Effizienter Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


Die offizielle Anmeldefrist ist vorbei. Wenn Sie trotzdem teilnehmen möchten,
schreiben Sie mir bitte direkt unter

laura.gandlgruber@univie.ac.at
, dann kann ich Sie nachträglich anmelden.

Einige Termine werden auf Grund der didaktischen Konzeption online stattfinden. Diese werden in der LV bekanntgegeben.

  • Thursday 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 03.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Thursday 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verändert Wissenschaft und Arbeitswelt. Für Romanistik-Studierende ist es deshalb wichtig, früh zu lernen, wie KI funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringt, den gerade im wissenschaftlichen Kontext kann der Einsatz problematisch sein. Das Ziel ist es, Sie in der Fähigkeit zu stärken, KI effizient, verantwortungsbewusst und souverän einzusetzen – eine Schlüsselkompetenz für Ihre wissenschaftliche und berufliche Zukunft! Ein besonderer Fokus liegt darauf, aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI-Technologien und deren Anwendungen zu berücksichtigen, um die Sie auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

In dieser Veranstaltung werden Einsatzmöglichkeiten und KI-Tools vorgestellt und gemeinsam ausprobiert und diskutiert. Dabei geht es auch um rechtliche und ethische Fragen sowie um neue Wege, Wissen zu vermitteln.


In den einzelnen Einheiten behandeln wir folgende Themen:
  • Was ist KI? Überblick zu KI-Tools für Studium, Wissenschaft und Beruf

  • Chancen und Herausforderungen von KI im akademischen Kontext

  • Wie funktioniert KI?

  • Wie bringe ich KI dazu, wirklich das zu tun, was ich will? – Richtiges Prompting

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben mit und ohne KI: Wo sind die Grenzen?

  • Wo sind die Grenzen? KI und gute wissenschaftliche Praxis

  • Urheberrecht, Datenschutz und ethische Fragen beim Einsatz von KI in Wissenschaft und Beruf

  • Literaturrecherche und Wissensmanagement mit KI und Softwaretools

  • Präsentieren mit KI: Tools für das Erstellen von Folien etc.

Die Veranstaltung wechselt zwischen Theoriephasen und praktischen Übungen, in denen die Sie KI-Tools direkt ausprobieren können. Ein zentraler Teil der LV ist der Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Reflexion der Teilnehmer*innen untereinander und im Plenum. An Hand der behandelten Themen wird laufend diskutiert, wie der Einsatz von KI mit der gute wissenschaftlichen Praxis und den Lernzielen des Studiums in Einklang gebracht werden können, da ein Verbot von KI-Tools langfristig nicht durchsetzbar sein wird. Daher ist es notwendig, den richtigen Umgang damit zu beherrschen.

Assessment and permitted materials

  • Aktive Mitarbeit während des Semesters: Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten

  • 2 kleine schriftliche Arbeitsaufträge

  • Informelles Abschlussgespräch (keine Prüfung!)

Der Einsatz von KI-Tools ist ausdrücklich gewünscht und erforderlich, muss aber bennant werden. Mit der Übernahme von Inhalten übernehmen Sie die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit.

Minimum requirements and assessment criteria

  • Anwesenheitspflicht: Maximal 3x Fehlen erlaubt

  • Termingerechte Abgabe und ausreichende Qualität der Arbeitsaufträge

  • Aktive Beteiligung in der Lehrveranstaltung

  • Teilnahme am Abschlussgespräch

Die Beurteilung der erbrachten Leistungen basiert auf zwei Hauptkriterien: Erstens fließt die aktive Mitarbeit mit einem Gewicht von 50 % in die Bewertung ein. Dabei werden Qualität und Häufigkeit der Beiträge in Diskussionen und Gruppenarbeiten sowie die engagierte Teilnahme an den praktischen Übungen berücksichtigt. Die Arbeitsaufträge dienen der Reflexion der LV-Inhalte und machen 40% der Gesamtnote aus. Hierbei werden insbesondere die Vollständigkeit, die Einhaltung der Abgabefristen und die wissenschaftliche Qualität der eingereichten Arbeiten bewertet. Das Abschlussgespräch hat einen Anteil von 10% an der Gesamtnote.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher keine Abschlussprüfung. Es gibt nur ein kurzes informelles Abschlussgespräch, an dem teilgenommen werden muss.

Reading list

Da sich das Themenfeld der LV durch stetig neue Erkenntnisse, Veröffentlichungen und den schnellen Wandel von Tools und Technologien auszeichnet, wird auf eine statische Literaturliste verzichtet. Stattdessen werden im Verlauf der Veranstaltung anlassbezogen aktuelle und relevante Texte sowie Informationen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Ein grundlegendes Werk, das auch mittelfristig von Bedeutung sein dürfte: Meckel, Miriam; Steinacker, Léa (2024): Alles überall auf einmal. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können. Hamburg.

Association in the course directory

Bachlor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 10.03.2025 12:46