110125 UE Extension module literary exercise - French (2015S)
Einführung in die Textanalyse Französisch (Lyrik, Narrativik, Drama)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-F dringend empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-F dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.03.2015 09:00 to Th 05.03.2015 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 14.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 21.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 09.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Tuesday 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung verfolgt das Ziel, die Teilnehmer mit Möglichkeiten der Analyse von Lyrik, Narrativik und Dramen vertraut zu machen. Es werden Modelle zur Interpretation vorgestellt und an konkreten Beispieltexten der drei Gattungen erprobt. Zusätzlich sollen grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden sowie generell der kritisch-reflektierte Umgang mit Primär- wie Sekundärtexten.
Assessment and permitted materials
regelmäßige aktive Teilnahme; Abfassen einer kleinen eigenständigen Textanalyse; Abschlußklausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende Einführung in die Methoden der Textanalyse und damit Entwicklung eigenständiger Fähigkeiten, lyrische, narrative und dramatische Texte interpretieren zu können.
Examination topics
Vortrag, Diskussion und insbesondere gemeinsame Textarbeit (praktische Anwendung der erlernten Analyseinstrumente anhand ausgewählter Texte).
Reading list
Sekundärliteratur: Culler, Jonathan, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2002; Grimm, Jürgen (Hrsg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 2006; Gröne, Maximilian; Reiser, Frank, Französische Literaturwissenschaft: Eine Einführung, Tübingen 2012; Mecke, Jochen; Wetzel, Hermann (Hrsg.), Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2009.
Die Primärliteratur und weiterführende Sekundärliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Primärliteratur und weiterführende Sekundärliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Bacherlor: EM 32 F; LA: 310- F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32