110126 VO VO Romance media studies (2016S)
Medien und klassische Avantgarde im 20. Jahrhundert
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan , Lehramt (ab WS 2011,Wahlfach): keine
MA: s. Studienplan , Lehramt (ab WS 2011,Wahlfach): keine
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.06.2016 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.10.2016 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 12.12.2016 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 02.03.2017 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Schlussprüfung auf Deutsch oder in einer der gängigen romanischen Sprachen (F, I, S, P, bitte nicht R) zu mehreren umfassenden Fragengebieten.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreicht werden soll das Problembewusstsein für eine oftmals vernachlässigten aber für das Verständnis der kulturellen Verfasstheit der Gegenwart zentralen Überschneidungszone verschiedener medialer Ausdrucksformen und Erarbeitung eines historischen Überblicks über das Phänomen anhand der nachweislichen Kenntnis wesentlicher Artefakte und Medienphänomenen. Die Beantwortung der Fragen der Abschlussklausur soll erkennen lassen, dass am Semesterende ein Verständnis für größere Zusammenhänge besteht. Kompetente Kommentare und die interpretatorische Nachzeichnung von Querbezügen zwischen wesentlichen Werken aus dem behandelten Material sollen zeigen, dass das Wesentliche erfasst wurde. Anhand entsprechender Fragestellungen wird überprüft, inwieweit die Studierenden diese teils friktionsfreien, teil konflikthaften Relationen zwischen medialen Paradigmen verstanden haben.
Examination topics
Inhalt des Lehrendenvortrags, die präsentierten visuellen und auditiven Beispiele, ausgewählte angegebene Sekundärliteratur (Handapparat, handout, PPP etc.).
Reading list
Wird zu Beginn und auch im Verlauf des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Master: MAR 151; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die VO gibt Einblick in die intermedialen Aspekte der Avantgardebewegungen mit Schwerpunkt auf der Romania. Durch Erfindungen wie die der Photographie und des Films oder des Phonographen und durch die uneingeschränkte Reproduzierbarkeit von Bild, Stimme, Geräusch, Musik und Ton ganz allgemein entstehen zu Beginn des 20. Jh. neue mediale Ausdrucksformen. So erweitert und verschiebt sich das Spektrum der traditionellen Künste, sowohl Literatur / Theater als auch Malerei und Bildhauerei wandeln sich unter dem Einfluss der neuen konkurrierenden Ausdrucksformen. Die zunehmende Präsenz der Werbung im öffentlichen Raum und in den Printmedien, zusammen mit einem geschärften Bewusstsein für die Möglichkeiten der Typographie sowie ein Paradigmenwandel im Bereich der Nachrichtenübermittlung (Telefon, Film-Wochenschau, drahtlose Telegraphie ...) tragen ihrerseits zur Reorganisation der medialen Kommunikationsformen bei. Wie sich das derart umgestaltete Panorama der medial vermittelten Kommunikate vor allem im experimentellen Bereich und in den zahlreichen Ismen der so genannten klassischen Avantgarde ausdrückt, wird anhand von ausgewählten Kapiteln, vorrangig aus dem Bereich der Romania, expliziert werden. Diskutiert werden auch theoretische Hintergründe, soziale und ideologische Kontexte, Voraussetzungen und Interdependenzen. An internationalen Bewegungen werden wir uns vor allem dem Futurismus, dem Dadaismus, dem Surrealismus und dem Konstruktivismus widmen, als speziellere Strömungen wird über Richtungen wie den Creacionismo, den Orphisme, die Poesia visiva, den Lettrisme und die Poesia concreta zu sprechen sein. Auch jene individuellen Vertreter und Zirkel, die eine scharf umrissene Ästhetik transzendieren, werden in der Diskussion vorkommen. Stets geht es um die Gegenüberstellung von Bild und Text und die Sondierung der jeweiligen Ausdrucksmöglichkeiten im medialen Gesamtspektrum. Nicht oder kaum zur Debatte steht der konventionelle narrativer Film, sondern bloß dessen Randbereiche, die avantgardistische Verfremdung des Erwartbaren.
Auch den Bezügen zwischen traditionellen medialen Paradigmen von Text und Bild sowie dem ästhetischen Veränderungspotenzial des "neuen" Medium der Kinematographie in den ersten Dekaden des 20. Jh. wird, sofern die Zeit dies am Ende des Semesters noch erlaubt, Rechnung getragen werden. An Methoden kommt vor allem zur Anwendung der Lehrendenvortrag, fallweise wir es auch gemeinsame Diskussion und Interpretationen geben.