110129 UE Italian 3 (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der vorhergehenden Sprachstufe.
Absolvierung der vorhergehenden Sprachstufe.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 09:00 to Th 27.09.2012 12:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 09:00 to We 03.10.2012 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2012 12:00
Details
max. 30 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Friday 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Test intermedio; esame scritto ed orale al termine del semestre.
Minimum requirements and assessment criteria
- Sprachrezeption
Mündlich: Die Studierenden verstehen längere Redebeiträge und Vorträge und können auch einer komplexen Argumentation folgen.
Schriftlich: Die Studierenden können lange, komplexe Texte aus Presse und Literatur ver-stehen und Stilunterschiede wahrnehmen.
- Sprachproduktion
Mündlich: Die Studierenden können zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstel-lung geben. Sie können argumentieren und an Diskussionen in situativ angemessener Form teilnehmen (Kompetenz in der Norm- und Varietätenproblematik); sie verwen-den komplexere Satzstrukturen und können sich bei evtl. Fehlern selbst korrigieren.
Schriftlich: Die Studierenden drücken sich klar und gut strukturiert aus, sie können ihre Ansicht kohärent und ausführlich darstellen; sie können über komplexe Sachverhalte unter Berücksichtigung der Stilvarianten schreiben.
Mündlich: Die Studierenden verstehen längere Redebeiträge und Vorträge und können auch einer komplexen Argumentation folgen.
Schriftlich: Die Studierenden können lange, komplexe Texte aus Presse und Literatur ver-stehen und Stilunterschiede wahrnehmen.
- Sprachproduktion
Mündlich: Die Studierenden können zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstel-lung geben. Sie können argumentieren und an Diskussionen in situativ angemessener Form teilnehmen (Kompetenz in der Norm- und Varietätenproblematik); sie verwen-den komplexere Satzstrukturen und können sich bei evtl. Fehlern selbst korrigieren.
Schriftlich: Die Studierenden drücken sich klar und gut strukturiert aus, sie können ihre Ansicht kohärent und ausführlich darstellen; sie können über komplexe Sachverhalte unter Berücksichtigung der Stilvarianten schreiben.
Examination topics
LV-Methoden sind studierendenzentriert und handlungsorientiert. Mittels vielfältigster Übungen anhand des Skriptums werden die Studierenden zur selbstständigen Erarbeitung der LV-Ziele angehalten.
Reading list
Verrà comunicata nel corso della prima lezione.
Association in the course directory
Bachelor: 13 I; Master: MSK, MLM, MFR, MSO 213 I; Diplom/Lehramt: 120-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ausbau des Wortschatzes unter Einbeziehung von Stilebenen und Sprachregistern;
Ausbau der Strategien der mündlichen Präsentation von Inhalten und der situations-adäquaten Kommunikation (Dialog, Argumentation, freies Vortragen).