Universität Wien

110132 PS Extension module linguistics introductory seminar - Spanish (2023W)

Theorien und Methoden der Spracherwerbsforschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Eltern von kleinen Babys warten gespannt auf die ersten Wörter des Nachwuchses. Schon ab vier Monaten testen Babys in der sogenannten Babbelphase ihre Stimme aus. Mit einem Jahr sprechen sie dann ihre ersten Wörter, wobei Zweiwortsätze mit ca. eineinhalb Jahren folgen. Dabei wachsen viele Kinder aber nicht nur mit einer, sondern mit zwei oder mehreren Sprachen gleichzeitig auf. Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Erstspracherwerb, dem simultanen und sukzessiven Spracherwerb sowie dem Fremdsprachenerwerb. Als Grundlage dazu werden wir zunächst die wissenschaftliche Literatur zu Theorien und Methoden der Spracherwerbsforschung aufarbeiten. Anschließend führen die Studierenden eigene kleine empirische Projekte durch, deren Methodik und Ergebnisse sie der Gruppe im Anschluss präsentieren.

Assessment and permitted materials

Folgende Teilleistungen müssen von den Teilnehmer*innen erbracht werden:
- 1-2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (ca. 12 Seiten)
- Wissenschaftliches Poster zu den Ergebnissen

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe des Exposés (30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40% der Gesamtnote)
- Erstellen des wissenschaftlichen Posters (30% der Gesamtnote)
Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)

Examination topics

-

Reading list

Kielhöfer, Bernd/Jonekeit, Sylvie (2002): Zweisprachige Kindererziehung, Tübingen: Stauffenburg.
Largo, Remo H. (2010): Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. München: Piper Verlag.
Müller, Natascha/Kupisch, Tanja/Schmitz, Katrin (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Deutsch, Französisch, Italienisch, Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Stavans, Anat/Hoffmann, Charlotte (2015): Multilingualism, Cambridge: Cambridge University Press.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 06 S
Lehramt Bachelor: Wahlfach

Last modified: Th 12.10.2023 13:27