Universität Wien

110139 VO Extension module literary lecture - Spanish (2017S)

Bestiarios

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen laut Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, Spanish

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

'En la ominosa historia / De nuestra relación con los animales / (Un vínculo de dominio, explotación y matanza / Como sucede con los pueblos conquistados) / Hay un año crucial', so José Emilio Pacheco einleitend zur Neuauflage der Zoología fantástica (2013) von Francisco Toledo und Jorge Luis Borges. In dieser Vorlesung wollen wir ausgehend von den konzeptuellen Impulsen der kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder der Animal Studies und des Ecocriticism den Schlüsselmomenten kreatürlicher Konfrontation und Irritation, des Tier-Denkens und Tier-Werdens in der Literatur der spanischsprachigen Welt nachgehen.
Mittels Vortrag, Lektüre und Diskussion sollen literar- und kulturhistorisches Überblickswissen sowie Bewusstsein um die Historizität und Funktionswandel in Gattungsbegriffen erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (1. Termin in der letzten Semesterstunde; 2., 3. und 4. Termin zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters). Erlaubte Hilfsmittel sind der Reader mit Basistexten und, so benötigt, ein Wörterbuch, beide weitgehend ohne eigene Notizen.

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis für obige Inhalte.

Examination topics

Vortrag und Diskussion. Die Vorlesung arbeitet eLearning-gestützt (Arbeitsunterlagen, Ankündigungen). Erwartet wird eigenständiges und vertiefendes Studium der Texte, die in der Vorlesung besprochen werden, sowie selbständige Lektüre weiterer Texte. Ein Reader mit literarischen Basistexten steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung.

Reading list

Zum Einlesen empfohlen:
Brotherston, Gordon (1997): La América indígena en su literatura: Los libros del Cuarto Mundo. México D.F.: FCE.
Febel, Gisela u.a. (eds.) (1997): Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen: Narr.
Leitner, Claudia/Laferl, Christopher F. (eds.) (2009): Über die Grenzen des natürlichen Lebens: Inszenierungen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien: LIT-Verlag.
Rössner, Michael (ed.) (2007): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literaturhinweise zu Beginn der VO.

Association in the course directory

Bachelor: EM33 C, PR 12 C; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Sa 25.03.2023 00:16