110141 VO VO Romance literature (2014W)
Texte, Theorien, Figuren
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: s. Master Studienplan
Lehramt (ab WS 2011,Wahlfach): keine
Lehramt (ab WS 2011,Wahlfach): keine
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.01.2015 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.03.2015 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.05.2015 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Thursday 25.06.2015 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die VO wird mehrere große Themenkreise erörtern: Erzählen als Kulturleistung - Erzähltextanalyse - Realismus und Realismustheorien - Fiktionalität - Moderne und Avantgarde - Literaturgeschichtsschreibung - Lyrikanalyse - Bedeutung und Theorien literarischer Übersetzung - Dekonstruktion - Gender Studies - Diskursanalyse - Postcolonial Studies - Popularliteratur. Zum Thema Autobiographie wird ein Gastvortrag von Prof. Christopher F. Laferl (Univ. Salzburg) stattfinden. Es kommen nicht nur TheoretikerInnen zu Wort, sondern auch literarische Autorinnen und Autoren (Literaturtheorie erwächst auch aus dem Inneren von Literatur). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Theorieangeboten aus den romanischen Ländern, doch Seitenblicke auf den deutsch- bzw. den englischsprachigen Raum werden notwendig sein.
Assessment and permitted materials
schriftliche Klausurprüfung (4 Termine)
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefte Kenntnis von Literaturtheorie und der Methoden der Analyse (literarischer) Texte, expliziert anhand von Themenkreisen, die für das Masterstudium der Romanistik bzw. das Verfassen einer (nicht nur) literaturwissenschaftlichen MA-Arbeit von zentralem Interesse sind.
Examination topics
Vortrag + Diskussion zahlreicher Orginaltexte
Reading list
Bibliographien für jede Unterrichtseinheit werden von Mal zu Mal geliefert (gemeinsam mit den Power Points auf der Lernplattform moodle)
Association in the course directory
Master; MAR 131 (Romanische Literaturtheorie) F/S/I/P/R; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32