Universität Wien

110142 VO STEOP: Basic Module Regional Studies Lecture - French (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, French

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der erste Prüfungstermin für die Modulprüfung Sprach- und Landeswissenschaft (für BA-Studierende) ist MITTWOCH, der 4. Juni 2025; der zweite Prüfungstermin ist MITTWOCH, der 25. Juni 2025.
Der erste Prüfungstermin für die Einzelprüfung Landeswissenschaft (für LA-Studierende sowie 2. romanische Sprache) ist der 26. Juni 2025.
***
Aufgrund von beruflichen Verpflichtungen werden bestimmte Termine ab dem 3. April durch zusätzliche halbe Stunden ersetzt, so dass die Einheiten jeweils um 8:45Uhr beginnen werden. Diese Zeit werden wir nutzen, um in Arbeitsgruppen mehr praxisorientierte Aktivitäten zu machen.
Folgende Sitzungen beginnen um 8:45Uhr:
20 März / 3. April / 8. und 15. Mai
5. und 12. Juni

  • Thursday 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum dieser Einführungsvorlesung in die Landeswissenschaft steht die Vermittlung von Eckpunkten zentraler Felder der französischen Geschichte und Kultur (im weiteren Sinne) und die Diskussion von damit verbundenen Fragestellungen. Ein geschichtlich orientierter Überblick verschiedener zentraler Begriffe, Denkmuster und Kristallisierungspunkte soll den Studierenden helfen, sich dank dem erworbenen Wissen mit diesen vielen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese mit dem in den anderen Lehrveranstaltungen Gelernten in Dialog zu setzen.
Vom Entstehen der République française und ihrer grundlegenden Ideale über die Francophonie und die cultures populaires bis hin zum politischen System Frankreichs, wird jede Sitzung einem anderen, aber meistens mit den anderen Inhalten verbundenen, thematischen Schwerpunkt gewidmet sein.
Dem Format einer Vorlesung entsprechend beruht die Lehrveranstaltungen auf einem Vortrag von mir, allerdings dürfen und sollen die Studierenden möglichst viel nachfragen. Die Vorlesung versteht sich als interaktive Lehrveranstaktungen, kleine Fragerunden und Aufgaben werden in jeder Sitzung angeboten.
Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten, wobei die zentralen Begriffe systematisch auch auf Französisch vermittelt werden. Je nach Niveau und Wünsche der Teilnehmenden, kann ein Teil der Vorlesung auch auf Französisch gehalten werden.

Assessment and permitted materials

Einzelprüfung: offene Fragen
Vor Ort, 90 Minuten
Keine Hilfsmittel erlaubt
16,5-20 Punkte = Note 1; 14,5-16 = Note 2; 12,5-14 = Note 3; 10-12 = Note 4; 0-9 = Note 5.
Beurteilt werden sowohl die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Antworten als auch die Fähigkeit zur angemessenen Darstellung der Sachverhalte/Zusammenhänge (Deutsch oder Französisch).
***
Modulprüfung : 60 Minuten insgesamt mit dem Teil zur Sprachwissenschaft
vor Ort
keine Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Benotungsschema für die Modulprüfung:
90-100%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-60%: 4
< 60% nicht bestanden
(Je nach Klausur entsprechen 100% 40 oder 100 Punkten.)

Möglichkeit des Erwerbs von 10% Bonuspunkten durch Aktivitäten im Laufe des Semesters.

Wie bei allen Modulprüfungen an der Universität Wien werden die Punkte aus beiden Prüfungsteilen zusammengezählt. In jedem Prüfungsteil muss mind. 50% erreicht werden.

Bei Nicht-Bestehen muss die gesamte Modulprüfung wiederholt werden.
***
Einzelprüfung: offene Fragen
Vor Ort, 90 Minuten
Keine Hilfsmittel erlaubt
16,5-20 Punkte = Note 1; 14,5-16 = Note 2; 12,5-14 = Note 3; 10-12 = Note 4; 0-9 = Note 5.
Beurteilt werden sowohl die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Antworten als auch die Fähigkeit zur angemessenen Darstellung der Sachverhalte/Zusammenhänge (Deutsch oder Französisch).
Möglichkeit des Erwerbs von 10% Bonuspunkten durch Aktivitäten im Laufe des Semesters.

Examination topics

Die Vortragssprache ist Deutsch. Begriffe und Dokumente werden in ihrer ursprünglichen Fassung angeboten.
Ausgewählte Kapitel aus Lüsebrink, Hans-Jürgen, Einführung in die Landeskunde Frankreichs : Wirtschaft - Gesellschaft - Staat -Kultur Mentalitäten. Metzler, 2018.
Moodle-Folien

Reading list

Zu jeder Sitzung werden thematischrelevante bibliographische Hinweise eingeführt. Als Vorbereitungs- bzw. Begleitlektüre, zum Teil verpflichtende Lektüre zur Vorlesung gilt folgendes Buch:
Lüsebrink, Hans-Jürgen, Frankreich : Wirtschaft - Gesellschaft - Politik -Kultur Mentalitäten. Eine landeskundliche Einführung. Metzler, 2018 (4. Auflage).

Association in the course directory

BA: BAR 02/09/10 F; LA: UF F 06;

Last modified: Th 06.03.2025 12:12