110143 SE Linguistics Seminar (MA) - Portuguese (2013W)
Entstehung, Verbreitung, Besonderheiten
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Details
max. 25 participants
Language: German, Portuguese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Herausbildung sprachlicher Besonderheiten der portugiesischen Varietäten außerhalb Europas, Schärfung der Erkenntnis der Heterogenität des Portugiesischen, Vermittlung der Einsicht, dass sprachliche Variation kommunikativ und sozial begründet ist.
Examination topics
Erarbeitung des Themenbereichs durch aktive Beteiligung der Studierenden, in Form von Referaten, interaktiven Übungen und Diskussionen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen in die nachfolgende schriftliche Ausarbeitung einfließen.
Reading list
Massa, Jean-Michel (1994): "Portugiesisch in Afrika/ La langue portugaise en Afrique", in: LRL, Bd.6/2, 575-591.
Noll, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch. Heidelberg: Winter: 27-56.
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
Noll, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch. Heidelberg: Winter: 27-56.
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
Association in the course directory
Bachelor: BS 28 /29 P, PW 27 P; Master: MSK 122/222/123/223 P, MIB 122/123 P, MLM 322/323 P, MAR 222/321/322 P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Gegenstand der gemeinsamen Arbeit im Seminar ist: Entstehungsgeschichte der verschiedenen portugiesischen Varietäten, die eng mit dem portugiesischen Kolonialismus verknüpft ist; aktuelle soziolinguistische Situation und Sprachenpolitik; Besonderheiten der außereuropäischen portugiesischen Varietäten als Resultat interner sprachlicher Entwicklungen und unterschiedlicher Sprachkontaktsituationen; portugiesischbasierte Kreolsprachen (insb. das kabuverdianu), die sich im Zuge der Sklaverei und der Plantagenwirtschaft herausgebildet haben. Der Schwerpunkt wird dabei auf Brasilien und den afrikanischen Ländern liegen.