110144 UE Catalan 1 (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
StEOP
StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 08.10.2020 08:00 to Fr 09.10.2020 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: Catalan
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG NEU! (7.1.2021)
Alle Informationen und Dokumente über die digitalen mündlichen Prüfungen wurden zwischen Mitte Dezember und Anfang Jänner via Mail und Moodle versandt.
ACHTUNG NEU! (10.10.2020)
Die erste Stunde findet für alle vor Ort statt!
Gruppe 1 (A-G) 15h00 - 16h00
Gruppe 2 (H-Z) 16h00 - 17h00
Liebe Studierende,
Aufgrund der aktuellen Lage, wird der Unterricht VOR ORT stattfinden. Da am Mittwoch der Raum ROM 9 nicht alle Teilnehmer fassen kann, gilt folgende Regelung:
Die Gruppe wird alphabetisch geteilt und jede Gruppe kommt nur jeden zweiten Mittwoch zum Unterricht (die fehlende Zeit muss individuell nachgeholt werden, Infos folgen in der jeweils ersten Stunde):
1. Gruppe (Familiennamen A - G)
14., 28. Oktober / 11., 25. November / 9. Dezember / 13. Jänner
2. Gruppe (Familiennamen H - Z)
21. Oktober / 4., 18. November / 2., 16. Dezember / 20. Jänner
Ich meine, dass wir mit dieser Lösung besser als im vorigen Semester dran sind.
Ich freue mich auf Sie!Liebe Studierende,
Aufgrund der ungewissen Entwicklung der Pandemie werden wir uns in diesem Semester an die jeweilige Lage anpassen müssen. Ob der Unterricht vor Ort oder digital erfolgen kann, wird sich im Laufe des Semesters entscheiden. Ein hybrider Unterricht ist auch eine mögliche Variante. Große Flexibilität wird geboten und verlangt, um aus der Situation das Beste zu machen.
- Wednesday 14.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 11.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Evaluierungssystem nach Punkten: maximum 200, minimum 120. Die Punkte können folgendermaßen erreicht werden:
1) Für die regelmäßige aktive Mitarbeit (digital oder vor Ort, je nach Lage der Pandemie), schriftliche Übungen und schriftlich verfasste Arbeit: 50 Punkte
2) Gemeinsame schriftliche Prüfung oder einzelne mündliche Prüfung vor Ort (je nach Entwicklung der Pandemie) über die verschiedenen Grammatik-Themen des Semesters: 100 Punkte
3) Analoge oder digitale mündliche Prüfung mit Fragen zu den weiteren Themen (Sprache, Geschichte und schriftlich ausgearbeitete Texte aller Teilnehmer): 50 Punkte
1) Für die regelmäßige aktive Mitarbeit (digital oder vor Ort, je nach Lage der Pandemie), schriftliche Übungen und schriftlich verfasste Arbeit: 50 Punkte
2) Gemeinsame schriftliche Prüfung oder einzelne mündliche Prüfung vor Ort (je nach Entwicklung der Pandemie) über die verschiedenen Grammatik-Themen des Semesters: 100 Punkte
3) Analoge oder digitale mündliche Prüfung mit Fragen zu den weiteren Themen (Sprache, Geschichte und schriftlich ausgearbeitete Texte aller Teilnehmer): 50 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Die katalanische Sprache und den katalanischsprachigen Raum entdecken und die wichtigsten Aspekte erarbeiten, um die Teilnahme am Kurs Katalanisch 2 zu ermöglichen
Examination topics
Aus dem Buch (s. u.): die Lektionen 1 bis 12 und 14.
Zusätzlich Fragen zur Geschichte des katalanischsprachigen Raumes. Details werden in der ersten Stunde besprochen
Zusätzlich Fragen zur Geschichte des katalanischsprachigen Raumes. Details werden in der ersten Stunde besprochen
Reading list
Dolors Badia. Llengua Catalana. Nivell lindar 1
Edicions l'Àlber, Vic
Der Verlag hat entschieden, diese Bücher aus dem Programm zu nehmen und nicht mehr zu drucken. Sollten Sie ein Exemplar wünschen, so wenden Sie sich so bald wie möglich an mich (ab dem 5. August), da ich einige Restexemplare besorgen kann. Ansonsten werde ich Ihnen eine gescannte Version zur Verfügung stellen.
Edicions l'Àlber, Vic
Der Verlag hat entschieden, diese Bücher aus dem Programm zu nehmen und nicht mehr zu drucken. Sollten Sie ein Exemplar wünschen, so wenden Sie sich so bald wie möglich an mich (ab dem 5. August), da ich einige Restexemplare besorgen kann. Ansonsten werde ich Ihnen eine gescannte Version zur Verfügung stellen.
Association in the course directory
Bachelor: PW 11 Cat; BAR 12 Cat; Lehramt: Wahlfach
Last modified: We 09.08.2023 00:15
Wichtigste Aspekte der Geschichte und Kultur des katalanischsprachigen Raumes.