Universität Wien

110144 SE SE subject-specific didactics (Training) (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Summary

1 MIXED Vetter , Moodle
2 Kristinar-Wojnesitz , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 participants
Language: German, French
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 09.03. 09:00 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.03. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.04. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Saturday 25.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxis wissenschaftlich zu begleiten. Es wird ein forschender Blick auf den Sprachunterricht geschärft und weiter entwickelt. Möglichst in Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert. Eigene Schwerpunktsetzungen und individuelle Vertiefung wird im Rahmen eines Forschungsprojekts unterstützt. Den methodologischen Rahmen bietet dafür die Aktionsforschung.

Das Seminar (insbesondere die beiden Samstage!) ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, ein Umstieg auf Distanzlehre oder eine Kombination von Präsenz- und Distanzlehre ist, falls nötig, möglich. Die Zusammenarbeit im Seminar ist präsent und/oder online gekennzeichnet durch interaktive Formate wie Gruppenarbeit, Diskussionen oder Reflexionen), sowie die Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte.

Inhalte
Aktionsforschung als Ansatz zur Weiterentwicklung von Unterricht
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen), Nutzung AI-gestützer Tools
Feedback, Reflexion und Evaluation

Methode
interaktive Formate (Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen), Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Assessment and permitted materials

* Kontinuierliches Feedback auf die Arbeits- und Lektüreaufträge
* Planung (und wenn möglich Durchführung eines Aktionsforschungsprojekts)
* Arbeit über das Aktionsforschungsprojekt

Es wird empfohlen AI-gestützte Technologien anzuwenden und ihre Wirkung kritisch zu reflektieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

Prüfungsimmanente LV (Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar)

Reading list

Wird auf Moodle bekanntgegeben und z.T. bereitgestellt.

Group 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 participants
Language: German, French
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxisphase zu begleiten und dabei zu unterstützen, den forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und diese Erkenntnisse bei der Beobachtung von fremden und der Planung von eigenem Unterricht zu nutzen. Die Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf Gestaltung erfolgreichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen werden ausgebaut und individuelle Schwerpunkte im Rahmen eines (Aktions-)Forschungsprojektes gesetzt. In Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert.
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.
Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.
Inhalt:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- Reflexion
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Assessment and permitted materials

• Kontinuierliches Feedback auf die Arbeitsaufträge und die Vorbereitung und Vorstellung des Aktionsforschungsprojektes auf Französisch
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes auf Französisch

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (Formulierung der Forschungsfrage, Abstract, Hospitationsprotokoll) (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %) auf Französisch
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %) auf Französisch
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

Altrichter, Herbert / Posch, Peter / Spann, Harald (2018, 5. Aufl.), Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (= UTB 4754) (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).
Daniela Caspari / Friederike Klippel / Michael K. Legutke / Karen Schramm (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen : Narr Francke Attempto.
Schädlich, Birgit (2013): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Unterricht der romanischen Sprachen: begriffliche, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24 (2013) 1, S. 29-50.

Reading list

Grundlegendes einführendes und seminarbegleitendes Werk: Altrichter, Herbert / Posch, Peter / Spann, Harald (2018, 5. Aufl.), Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (= UTB 4754) (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Daniela Caspari / Friederike Klippel / Michael K. Legutke / Karen Schramm (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
Ein Handbuch. Tübingen : Narr Francke Attempto.

Schädlich, Birgit (2013): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Unterricht der romanischen Sprachen: begriffliche, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven. In: In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24 (2013) 1, S. 29-50.

Tipp: ChatGPT-Guide für Lehrkräfte: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-2-0-7afb6342642240a4a9350c04b3ceae5f

Association in the course directory

Lehramt Master: UF MA F 03

Last modified: We 31.07.2024 11:25