110147 VO STEOP: Basic Module Literature Lecture - French (2019S)
-
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, French
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 08.07.2019
- Tuesday 24.09.2019 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.12.2019 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 27.01.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in die Literaturwissenschaft; Vermittlung der Fachterminologie auf Deutsch und auf Französisch; Präsentation und Diskussion der wesentlichen literaturtheoretischen Ansätze und Methoden; Lektüre und Analyse exemplarischer Texte im Bereich Lyrik, Erzählliteratur und Dramatik
Assessment and permitted materials
BA: Kombinierte Modulprüfung Literatur/Medienwissenschaft (Single-Choice-Test);
LA, BA (2. rom. Sprache) schriftliche Abschlussprüfung mit offenen Fragen
LA, BA (2. rom. Sprache) schriftliche Abschlussprüfung mit offenen Fragen
Minimum requirements and assessment criteria
Modulprüfung (Single-Choice-Test): ab 60 % positiv
Abchlussprüfung mit offenen Fragen: ab 50 % positiv
Abchlussprüfung mit offenen Fragen: ab 50 % positiv
Examination topics
Vermittelte Lehrinhalte, Lernunterlagen auf moodle,
Pflichtlektüren;
Pflichtlektüren;
Reading list
Zur Orientierung:
Susanne HARTWIG / Hartmut STENZEL, Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart - Weimar, Metzler 2007;
GRÖNE, Maximilian / Frank REISNER: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 2007 [bachelor-wissen]; Jürgen GRIMM u.a., Französische Literaturgeschichte, Stuttgart u.a., Metzler, 2006.
Pflichtlektüre: ausgewählte Beispiele franz. Lyrik (siehe Texte auf Moodle), Breton: Nadja; Molière: Le malade imaginaire;
Susanne HARTWIG / Hartmut STENZEL, Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart - Weimar, Metzler 2007;
GRÖNE, Maximilian / Frank REISNER: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr, 2007 [bachelor-wissen]; Jürgen GRIMM u.a., Französische Literaturgeschichte, Stuttgart u.a., Metzler, 2006.
Pflichtlektüre: ausgewählte Beispiele franz. Lyrik (siehe Texte auf Moodle), Breton: Nadja; Molière: Le malade imaginaire;
Association in the course directory
Bachelor: GM 31 F, PR 12 F; BAR 03/09 F; Lehramt (Diplom): 301- F; Lehramt (Bachelor): UF F 02; UF F 05
Last modified: We 21.04.2021 13:29