Universität Wien

110148 VO Extension module literary lecture - Spanish (2013S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:

BA (alt,1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft, BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; BA ( ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, Spanish

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bewegung der Aufklärung markiert einen Epochenwandel in ganz Europa.
In Spanien findet dieser unter sehr spezifischen historischen Bedingungen statt.
Die Problematik wird im kulturellen System der Zeit zentral verhandelt, und so
stellt sie auch zentrales Thema im Literatursystem dar.
Das Verhältnis von Spanien zu Europa, Aufklärung gegen Traditionalismus,
'neue' klassizistische Literatur', bevorzugte 'neue' Gattungen und Themen,
'neue' Literaturtheorie - und alles dies vor dem Hintergrund der starken Tradition
der spanischen Klassik - diese Fragestellungen werden in der Vorlesung erörtert.
Die literarhistorischen Themen sollen darüberhinaus in knapper Form im syste-
matischen Rahmen von Literatur- und Mediengeschichte sowie im Rahmen des
Zusammenhangs von Literaturgeschichte und soziokultureller Geschichte ein-
geordnet werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlußprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Auf der Ebene der Methoden werden hier Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Rhetorik aus kulturwissenschaftlicher Sicht medien-, kommunikations- und gendersensibel betrachtet.

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: EM 33 C, PR 12 C

Last modified: Sa 25.03.2023 00:16