Universität Wien

110155 VO Extension module literary lecture - Spanish (2009W)

Von Axolotl bis Cíborg: Bestiarien der neuen Welt im Zeitalter der Biotechnologien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Diplom: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Diplom: keine

Details

Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 09.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 16.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 23.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 30.10. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 06.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 13.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 20.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 27.11. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 04.12. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 11.12. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 18.12. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 08.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 15.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 22.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Friday 29.01. 08:15 - 09:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Lateinamerika - Laboratorium des Hybriden? Ausgehend von den bekannteren hispanoamerikanischen Bestiarien postmoderner Prägung (Borges, Cortázar u.a.) wird ein Überblick über den immensen Speicher an Lebenswissen erarbeitet, den Lateinamerika als Raum, wo sich heterogene Erinnerungen mit fragmentarischen Innovationen kreuzen, in seiner Literatur bereithält.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (1. Termin in der letzten Semesterstunde; 2., 3. und 4. Termin zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters).

2. Pruefungstermin (ACHTUNG, anderer ORT!): FR 5.3.2010, 8:15-9.45h, HS. A (Campus)

Minimum requirements and assessment criteria

Erarbeitung eines literarhistorischen Überblickswissens,
Bewusstsein um Historizität und Funktionswandel in Gattungsbegriffen

Examination topics

Die Vorlesung arbeitet eLearning-gestützt (Arbeitsunterlagen, Ankündigungen, Prüfungsanmeldungen). Erwartet wird eigenständiges und vertiefendes Studium der Texte, die in der Vorlesung besprochen werden, sowie selbständige Lektüre weiterer Texte.

Reading list

Zum Einlesen empfohlen:
Brotherston, Gordon (1997): La América indígena en su literatura: Los libros del Cuarto Mundo. México D.F.: FCE.
Febel, Gisela u.a. (eds.) (1997): Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen: Narr.
Leitner, Claudia/Laferl, Christopher F. (eds.) (2009): Über die Grenzen des natürlichen Lebens: Inszenierungen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien: LIT-Verlag.
Rössner, Michael (ed.) (2007): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literaturhinweise zu Beginn der VO bzw. in Fronter.

Association in the course directory

Bachelor: AM 33 C, PR 12 C; Diplom: 320-S, 820-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32