110155 VO STEOP: Basic Module Media Studies Lecture - Spanish (2020W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, Spanish
Examination dates
- Tuesday 26.01.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.02.2021 15:15 - 16:15 Digital
- Tuesday 02.03.2021 11:30 - 12:30 Digital
- Thursday 24.06.2021 13:15 - 14:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG DIESE LEHRVERANSTALTUNG FINDET ONLINE STATT (keine Präsenzlehre)
Digitale LV, siehe Moodle (Selbsteinschreibung über VVZ oder u:find).
- Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Modulprüfung (siehe Termine: https://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/):
Teilprüfung: Medienwissenschaft: Single-Choice-Test in Moodle (20 Fragen - 20 Minuten); es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Literaturwissenschaft: Nachfrage bei Wolfram AichingerEinzelprüfung Medienwissenschaft:
Digitale schriftliche Prüfung in Moodle; Single-Choice-Test (40 Fragen - 40 Minuten); es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden;
Prüfungsraum: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=241217 (nach Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist der Prüfungsraum freigeschaltet)
START der Prüfung: 24. Juni 2021 von 13:15 bis 13:20 Uhr - Anmeldung zur Gruppe "Prüfungsantritt";
Es sind 40 Fragen zu beantworten. Pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden - es werden keine Teilpunkte vergeben.
Bearbeitungszeit: nach 40 Minuten schließt sich der Test automatisch.
Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen. Sie dürfen keine Hilfsmittel verwenden. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne Hilfsmittel ablegen. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig bearbeitet, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Prüfungsaufsicht und Meldung von technischen Problemen:
Bei technischen Problemen senden Sie bitte einen Screenshot (Strg+Druck) mit einer kurzen Beschreibung des Problems per E-Mail an: joerg.tuerschmann@univie.ac.at. Telefonische Rückfragen: +43-664-60277-42631. Bei nachweislichen technischen Problemen werden wir schnellstmöglich eine Lösung anbieten!
Teilprüfung: Medienwissenschaft: Single-Choice-Test in Moodle (20 Fragen - 20 Minuten); es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Literaturwissenschaft: Nachfrage bei Wolfram AichingerEinzelprüfung Medienwissenschaft:
Digitale schriftliche Prüfung in Moodle; Single-Choice-Test (40 Fragen - 40 Minuten); es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden;
Prüfungsraum: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=241217 (nach Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist der Prüfungsraum freigeschaltet)
START der Prüfung: 24. Juni 2021 von 13:15 bis 13:20 Uhr - Anmeldung zur Gruppe "Prüfungsantritt";
Es sind 40 Fragen zu beantworten. Pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden - es werden keine Teilpunkte vergeben.
Bearbeitungszeit: nach 40 Minuten schließt sich der Test automatisch.
Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen. Sie dürfen keine Hilfsmittel verwenden. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne Hilfsmittel ablegen. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig bearbeitet, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.Prüfungsaufsicht und Meldung von technischen Problemen:
Bei technischen Problemen senden Sie bitte einen Screenshot (Strg+Druck) mit einer kurzen Beschreibung des Problems per E-Mail an: joerg.tuerschmann@univie.ac.at. Telefonische Rückfragen: +43-664-60277-42631. Bei nachweislichen technischen Problemen werden wir schnellstmöglich eine Lösung anbieten!
Minimum requirements and assessment criteria
Modulprüfung:
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.
Mindestanforderung Medienwissenschaft: 55% richtige Antworten (11 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft (eine richtige Antwort entspricht 5%):
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90=1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5.
Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.Einzelprüfung Medienwissenschaft:
Mindestanforderung: 22 von 40 möglichen richtigen Antworten.
Beurteilungsmaßstab: Notenschlüssel (richtige Antworten=Note): 40-36=1; 35-31=2; 30-26=3; 25-22=4; 21-0=5.
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.
Mindestanforderung Medienwissenschaft: 55% richtige Antworten (11 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft (eine richtige Antwort entspricht 5%):
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90=1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5.
Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.Einzelprüfung Medienwissenschaft:
Mindestanforderung: 22 von 40 möglichen richtigen Antworten.
Beurteilungsmaßstab: Notenschlüssel (richtige Antworten=Note): 40-36=1; 35-31=2; 30-26=3; 25-22=4; 21-0=5.
Examination topics
Folienreader sowie folgende Texte:
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Reading list
s. Prüfungsstoff
Association in the course directory
Bachelor (2011): GM 51 C, PR 12 C, Bachelor (2017): BAR 03/09/10 S;
Lehramt (Bachelor): UF S 03; UF S 06
Lehramt (Bachelor): UF S 03; UF S 06
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Inhalte: Grundbegriffe der Filmanalyse, spanische Fachbegriffe, spanische Filmgeschichte