110156 VO Linguistics Lecture (MA) - Italian (2013W)
Geschichte und Gegenwart des italienisch-deutschen Sprachkontakts
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
Details
Language: German, Italian
Examination dates
- Wednesday 29.01.2014 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.03.2014 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 05.05.2014
- Friday 30.05.2014
- Monday 30.06.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 23.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 30.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 06.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 27.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 04.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 11.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 08.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Vorlesung wird sich nach einer einführenden Auseinandersetzung mit methodischen Möglichkeiten der Sprachkontaktforschung und der Sprachhistoriographie den verschiedenen historischen Etappen der Kontakte italienischer und deutscher Varietäten widmen. Hierbei werden exemplarisch sowohl Transferenzen von italienischen in deutsche Varietäten - Italienisch als europäisches Kulturadstrat, als Sprache mehrsprachiger Regionen (Südtirol) und Migrationssprache (Deutschland) - als auch Transferenzen von deutschen Varietäten in italienische (Habsburgermonarchie, aktuelle Adstratwirkungen in Italien, italienische Migration nach Deutschland) nachgezeichnet und in ihrer historischen und sozialen Bedingtheit erklärt werden. Hierbei wird eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem historischen und aktuellen Varietätenkontakt in Südtirol und in Wien stattfinden, wobei den Italianismen im österreichischen Deutsch und im Wiener Dialekt besondere Aufmerksamkeit zukommen soll.
Assessment and permitted materials
Schriftliche (1.+2. Termin) oder mündliche (3.+4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 Artikel)
1. Termin: Mi, 29. Jänner 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Mi, 5. März 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 5. Mai 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 30. Juni 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 Artikel)
1. Termin: Mi, 29. Jänner 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Mi, 5. März 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 5. Mai 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 30. Juni 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
Minimum requirements and assessment criteria
Erfassung der historischen und sozialen Bedingtheit von Phänomenen des Sprach- und Varietätenkontakts, Verständnis für das Zusammenwirken externer und interner Faktoren des Sprachwandels, Verfügung über ein sprachgeschichtliches Detailwissen hinsichtlich des italienisch-deutschen Sprachkontakts, Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen und sprachhistorischen Analyse von Transferenzen
Examination topics
Vortrag unter Heranziehung von Text-, Ton- und Filmdokumenten, Interaktive Erarbeitung von Erklärungen zu ausgewählten Transferenzbeispielen mit den Studierenden, Diskussion der Vorlesungsinhalte mit den Studierenden, Evaluierung der gewählten Präsentationsformen
Reading list
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag. (Querschnitte 27)
Folena, Gianfranco, 1983. L'italiano in Europa. Esperienze linguistiche del Settecento. Torino: Einaudi.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Migliorini, Bruno, 1991: Storia della lingua italiana. 10. edizione. Firenze: Sansoni.
Reutner, Ursula / Schwarze, Sabine, 2011. Geschichte der italienischen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Folena, Gianfranco, 1983. L'italiano in Europa. Esperienze linguistiche del Settecento. Torino: Einaudi.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Migliorini, Bruno, 1991: Storia della lingua italiana. 10. edizione. Firenze: Sansoni.
Reutner, Ursula / Schwarze, Sabine, 2011. Geschichte der italienischen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Association in the course directory
Bachelor: PW 25/PW 26 I; Master: MSK121/221/321 I, MLM 321 I, MIT 121/321 I, MAR 221 I, Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32