Universität Wien

110156 PS Extension module regional studies introductory seminar - Romanian (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Intellektuellen der Macht und die Macht der Intellektuellen

Inhalt: Das Seminar setzt die Thematik der STEOP landeswissenschaftlichen Vorlesung im WS 2017/18 durch die Analyse des Verhältnisses der rumänischen Intellektuellen zur Macht seit dem Ende des Ersten Weltkriegs bis heute anhand ausgewählter rumänischer und deutscher Texte fort. Einzelne Themen betreffen die politischen Implikationen des sog. kulturellen Nationalismus, die politischen Verstrickungen rumänischer Schriftsteller, Philosophen und Theologen unter der Regierung von Marschall Antonescu, die politische Repression nach 1947 und die Theorie des „Widerstands durch Kultur“. Ebenso werden Kontroversen der Zugehörigkeit Rumäniens zu Europa, der gesellschaftlichen Rolle von Religion und Kirche für die Traditionspflege und die politische Gesinnung sowie auch die Auseinandersetzung zwischen den Anhängern der Meritokratie und jenen der sozialen Gerechtigkeit nach 1990 diskutiert.

Didaktik: Impulsreferat, PowerPoint-Präsentationen, Diskussionen

Assessment and permitted materials

Schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Impulsreferat, schriftliche Seminararbeit, aktive Teilnahme an Diskussionen

Examination topics

Reading list

Barbu, Daniel, Die abwesende Republik, Berlin: Frank & Timme, 2009
Blaga, Lucian, Die transzendente Zensur, Berlin: Frank & Timme, 2015
Cioran, Zwei Gesellschaftsformen. Brief an einen fernen Freund, in: Geschichte und Utopie , Werke. Berlin: Suhrkamp, 2008, 1145–1161
Ernu, Vasile, Ultimii eretici ai Imperiului, Iasi: Polirom, 2009
Liiceanu, Gabriel, Despre limita, Bukarest: Humanitas, 1994
Marino, Adrian, Politica si cultura. Pentru o noua cultura romana, Iasi: Polirom, 1996, 21–40.
Mihailescu, Vintila, Angst und Religiosität, in: Rumäniens “Rückkehr” nach Europa. Versuch einer Bilanz, hg. v. D. Barbu, J. Richter, L. Schippel, Wien: nap, 2017, 100–111
Noica, Constantin, Cuvint inainte despre rostirea romaneasca, Bukarest: Eminescu, 1987
Patapievici, Horia-Roman, De ce nu avem o piata a ideilor?, Bukarest: Humanitas, 2014
Staniloae, Dumitru, Pozitia domnului Lucian Blaga fata de crestinism si ortodoxie, Bukarest: Paideia, 1993
Tamás, G.M., Scrisoare catre prietenii mei romani, in: Intelectualul roman fata cu inactiunea. In jurul unei scrisori a lui G. M. Tamás, coord. de Mircea Vasilescu, Bukarest: Curtea Veche, 2002, 11–20.

Association in the course directory

EM 42 R; BAR 08 R

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32