110158 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Spanisch (2010W)
Zur Inszenierung von Tieren im spanischsprachigen Film
Continuous assessment of course work
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MSK 352: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 27.09.2010 09:00 to We 29.09.2010 12:00
- Registration is open from Mo 04.10.2010 09:00 to We 06.10.2010 16:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 25.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt des Seminars sind spanischsprachige Filmtexte, die sich dem Thema Tiere im Film im weiteren Sinne widmen. Sowohl ausgewählte spanische als auch lateinamerikanische Filme werden zur Untersuchung herangezogen. Dabei dient die Beschäftigung mit Visualität und insbesondere mit dem Film dazu, die medienwissenschaftlichen Dimensionen des Tier-Film-Verhältnisses auf der Basis spanischsprachiger Beispielfilme zu beleuchten.
Assessment and permitted materials
mündliche Beiträge, Referate, Hausarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, aus verschiedenen Disziplinen heraus sich dem Thema Tiere im Film: Filmtiere oder Tierfilme? zu nähern. Tiere stellen nicht nur ein besonderes Sujet im Film dar; sie fungieren als Träger des Realen, das mit ihrem Auftauchen in den Film einbricht. In diesem Sinne sollen die Filme als Lieferanten besonders aussagekräftiger Repräsentationen von Tier und Mensch gelesen werden. Den Film als besonders geeignetes Repräsentationsmedium für Tiere zu begreifen, wird auch dazu beitragen, auf die wechselseitige Verbindung von Tier und Kino aufmerksam zu machen: Dadurch, dass (Tier-)Bewegung erst durch das bewegte Bild dargestellt werden kann, wird der Zusammenhang von Tierhaftigkeit und Technologie (Stichwort >Animierung< der Filmbilder) erarbeitet. Die Analyse der spanischen und lateinamerikanischen Filmtexte soll letztlich zu einer kleinen >Tiergeschichte des (spanischsprachigen) Films< beitragen.
Examination topics
Konkrete Filmanalysen der spanischsprachigen Filmtexte sollen die Repräsentation von Tieren im Film in ihrer Verschränkung mit dem sie abbildenden Medium selbst aufzeigen. Eine Funktionsanalyse der Tiere im Film (symbolisch, metaphorisch, leitmotivisch, narrativ, strukturierend, sozial, kulturell, etc.) ebenso wie eine gattungstypologische bzw. definitorische Betrachtung (Tierfilme, Filmtiere, Wildlife-Filme, Safaris, Heimtiere, Dokumentationen, Naturfilme, wissenschaftliche Lehrfilme, Trick-, Science-Fiction- und Horrorfilme) leiten die Diskussionen.Vergleichende Untersuchung der spanischen und lateinamerikanischen Filmtexte auf der Basis einer formalen Filmanalyse; Herausarbeitung der Erzählstrategien, der Figurenkonstellation vor allem in Hinblick auf die Tiere , der Sujetfügung, der Themen, Motive und gegebenenfalls der phantastischen oder dokumentarischen Elemente der jeweiligen Filme, Intermediale Bezüge, Rezeptionsästhetik.
Reading list
Liste der zu behandelnden Filme:España
1. La lengua de las mariposas (José Luis Cuerda, 1999)
2. La vaquilla (Luis García Berlanga, 1985)
3. Obaba (Montxo Armendáriz, 2004)
4. Qué he hecho yo para merecer esto (Pedro Almodóvar, 1984)
5. Vacas (Julio Medem, 1992)
6. Un perro llamado Dolor (Luis Eduardo Aute, 2001)
7. El perro (Antonio Isasi-Isasmendi, 1976)
8. Caniche (Bigas Luna, 1979)
9. Petit indi (Marc Recha, 2009)
10. Jinetes del alba (Vicente Aranda, 1990)
11. La plaça del Diamant (Francesc Betriu, 1982)
12. La educación de las hadas (José Luis Cuerda, 2006)
13. El espíritu de la colmena (Víctor Erice, 1973)América Latina
1. Amores perros (Alejandro González Iñárritu, 2000) México
2. Bombón el perro (Carlos Sorín, 2004) Argentina
3. La puta y la ballena (Luis Puenzo, 2004) Argentina
4. El laberinto del fauno (Guillermo del Toro, 2006) México
5. La ciudad y los perros (Francisco Lombardi, 1985) Perú
6. Historias mínimas (Carlos Sorín, 2002) Argentina
7. El niño pez (Lucía Puenzo, 2009) ArgentinaWeiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Zum Einlesen dient:
Möhring, Maren et al. (Hgg.), Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2009.
1. La lengua de las mariposas (José Luis Cuerda, 1999)
2. La vaquilla (Luis García Berlanga, 1985)
3. Obaba (Montxo Armendáriz, 2004)
4. Qué he hecho yo para merecer esto (Pedro Almodóvar, 1984)
5. Vacas (Julio Medem, 1992)
6. Un perro llamado Dolor (Luis Eduardo Aute, 2001)
7. El perro (Antonio Isasi-Isasmendi, 1976)
8. Caniche (Bigas Luna, 1979)
9. Petit indi (Marc Recha, 2009)
10. Jinetes del alba (Vicente Aranda, 1990)
11. La plaça del Diamant (Francesc Betriu, 1982)
12. La educación de las hadas (José Luis Cuerda, 2006)
13. El espíritu de la colmena (Víctor Erice, 1973)América Latina
1. Amores perros (Alejandro González Iñárritu, 2000) México
2. Bombón el perro (Carlos Sorín, 2004) Argentina
3. La puta y la ballena (Luis Puenzo, 2004) Argentina
4. El laberinto del fauno (Guillermo del Toro, 2006) México
5. La ciudad y los perros (Francisco Lombardi, 1985) Perú
6. Historias mínimas (Carlos Sorín, 2002) Argentina
7. El niño pez (Lucía Puenzo, 2009) ArgentinaWeiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Zum Einlesen dient:
Möhring, Maren et al. (Hgg.), Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2009.
Association in the course directory
Bachelor: PW 57 C, BS 58/59 C; Master: MLM, MIB 252 C, MSK 352 C; Diplom: 671/672/673-S; Lehramt: 692-S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32