110162 UE Extension module literary exercise - Spanish (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:BA/Lehramt (alt): keineBA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOPLehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 30.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 14.10. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 21.10. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 28.10. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 04.11. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 11.11. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 18.11. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 25.11. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 02.12. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 09.12. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 16.12. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 13.01. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 20.01. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Monday 27.01. 19:15 - 20:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung basiert auf drei inhaltlichen Schwerpunkten: a) theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, b) überblicksmäßige Darstellung der spanischen und lateinamerikanischen Literaturgeschichte anhand von exemplarischen Einzeldarstellungen c) Einblick in neue und neueste Tendenzen spanischer und hispanoamerikanischer Literatur. Untersucht werden lyrische und dramatische Werke aus dem Barock ebenso wie epische Texte junger lateinamerikanischer Autorinnen und Autoren. Anhand der vorgestellten Themen sollen literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden ebenso geübt werden wie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Vortragstechniken. Daneben soll auch genügend Raum für das Erstellen eigener kreativer, literarischer Texte bleiben.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen, Impulsreferate, schriftlicher Abschlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
Theoretische Kenntnis und praktische Anwendung von Fachbegriffen der hispanistischen Literaturwissenschaft; Beherrschung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens; Erarbeitung von Vortragstechniken zur Abhaltung von Referaten; Basiswissen über neue, aktuelle Strömungen der spanischen und lateinamerikanischen Literaturgeschichte.
Examination topics
Einführungsvortrag durch die LV-Leiterin, Impulsreferate der Studierenden, Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Einzel- und Gruppenarbeit; praktische Schreibübungen kreativer, narrativer und wissenschaftlicher Texte.
Reading list
#Gröne, Maximilian/Kulessa, Rotraud von/Reiser, Frank (2009): Spanische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
#Schmid, Ulrich, Hg. (2010): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam.
#Strosetzki, Christoph (²2010): Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.
#Schmid, Ulrich, Hg. (2010): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam.
#Strosetzki, Christoph (²2010): Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.
Association in the course directory
Bachelor: GM/EM 32 C; Lehramt: 310-S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32