Universität Wien

110165 SE Media Studies Seminar (MA) - French (2012S)

-

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: Master: siehe Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft/ I. Studienabschnitt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

'Medienwissenschaft' heißt nicht nur: 'Neue Medien'! Die Lehrveranstaltung untersucht eine zentrale Medienrevolution: das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Analysiert wird aus der Sicht von Medientheorie und Mediengeschichte das Bild, das Medienlandschaften verschiedener Epochen in dieser Hinsicht bieten. Die Lehrveranstaltung untersucht daher (1.) zentrale theoretische Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Untersucht werden (2.) ausgewählte historische Beispiele - angefangen mit der 'verschriftlichten Mündlichkeit' des mittelalterlichen Epos im Rolandslied, über u.a. das siècle classique, bis hin zur literarischen Verarbeitung des Mediums 'Telephon' in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu.

Assessment and permitted materials

1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung grundlegender Fertigkeiten für das Verfassen einer medienwissenschaftlichen Arbeit, Erlernen von medientheoretischen Zugängen, Einüben der Praxisformen medienhistorischer Analyse.

Examination topics

Detaillierte Einzelanalysen im Rahmen von kulturwissenschaftlich geprägter Medienwissenschaft, Einsatz von Diskurs-, Gattungs-, Erzähl- Theorie; Gender-Theorie.

Reading list

Plato "7. Brief", in: Ders., Werke in acht Bänden. Bd. 5: Phaidros, Parmenides, Epistolai (Briefe). Griech. /Dt. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2010.
Plato "Phaidros", in: Ders., Werke in acht Bänden. Bd. 5: Phaidros, Parmenides, Epistolai (Briefe). Griech. /Dt. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2010.
Zumthor, Paul (1983): Introduction à la poésie orale. Paris: Seuil.
Zumthor, Paul (1987): La lettre et la voix: de la "littérature" médiévale. Paris: Seuil.
Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme - Methoden - Domänen. München: Fink.
Faulstich, Werner (1997): Die Geschichte der Medien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen (³1997): Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Association in the course directory

Master: MLM 252 F, MFR 252 F, MLM 253 F, MSK 353 F, MFR 253 F; Dipl.:671/672/673- F
LA.: 692- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32