110165 VO Linguistics Lecture (MA) - Spanish (2020W)
Introducción a la onomástica
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: Spanish
Examination dates
Friday
29.01.2021
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
02.03.2021
14:00 - 15:30
Digital
Thursday
20.05.2021
17:00 - 18:30
Digital
Thursday
24.06.2021
17:00 - 18:30
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
09.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
16.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
23.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
30.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
06.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
13.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
20.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
27.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
04.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
11.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
18.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
08.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
15.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Friday
22.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
El objetivo de esta clase constituye la onomástica. Al principio precisaremos su objeto de investigación, el nombre propio. Después de consideraciones de tipo teórico presentaremos las diferentes clases de nombres propios: los antropónimos (nombres propios de personas), los zoónimos (nombres propios de animales), los topónimos (nombres de lugares), los ergónimos (nombres propios de objetos) así como las clases menos prototípicas de nombres propios como fenónimos o praxónimos. Después de la presentación general trataremos de manera más profunda las diferentes clases. Nuestra clase se basa en una concepción pluridisciplinaria de la onomástica que tendrá en cuenta los desarrolos más modernos en el campo de la onomástica.Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Sämtliche Vorlesungssitzungen werden live und synchron auf der online-Plattform BigBlueButton der Lehrveranstaltung wöchentlich im dafür vorgesehenen Zeitfenster (Freitag, 13 bis 15 Uhr) gehalten.
Assessment and permitted materials
Mündliche (Video) oder schriftliche Einzelprüfung am Ende des Semesters (je nach den Covid-19-Richtlinien des Rektorats)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfung (s. vorheriger Punkt) am SemesterendeEscala de valorización:
Note 1: 87,5-100 Punkte,
Note 2: 75-87 Punkte,
Note 3: 62,5-74,5 Punkte,
Note 4: 50-62 Punkte,
(von 100 Punkten)Die Workload für die Studierenden beträgt 4 ECTS-Punkte, wobei ein ECTS-Punkte 25 bis 30 Stunden (à 60 Minuten) Arbeitszeit entspricht.
Note 1: 87,5-100 Punkte,
Note 2: 75-87 Punkte,
Note 3: 62,5-74,5 Punkte,
Note 4: 50-62 Punkte,
(von 100 Punkten)Die Workload für die Studierenden beträgt 4 ECTS-Punkte, wobei ein ECTS-Punkte 25 bis 30 Stunden (à 60 Minuten) Arbeitszeit entspricht.
Examination topics
Die im Kurs behandelten Themen / Los temas presentados a lo largo del semestre. (genauere Angaben zu den zu lesenden Texten folgen im Laufe des Semesters). Die Präsentationsfolien zu den jeweiligen Einheiten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Born, Joachim: „Onomastik des Spanischen“, in: Born, Joachim et al. (eds): Handbuch Spanisch, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2012, pp. 199-208.
Brendler, Andrea / Brendler, Silvio (eds.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Anlässlich des 90. Geburtstages von Karlheinz Hengst, Hamburg, Baar, 2004
Eichler, Ernst et al. (eds.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 2 Teilbände, Berlin / New York, de Gruyter, 1995-1996
Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Niemeyer, 3e éd. 2002.
Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2. Aufl. 2015.Obwohl die Unterrichtssprache der Vorlesung Spanisch sein wird, wird die Lektüre sowohl deutscher als auch spanischer Texte vorausgesetzt.NB: Una bibliografía se les entregará a los estudiantes al principio del seminario.
Brendler, Andrea / Brendler, Silvio (eds.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Anlässlich des 90. Geburtstages von Karlheinz Hengst, Hamburg, Baar, 2004
Eichler, Ernst et al. (eds.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, 2 Teilbände, Berlin / New York, de Gruyter, 1995-1996
Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Niemeyer, 3e éd. 2002.
Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2. Aufl. 2015.Obwohl die Unterrichtssprache der Vorlesung Spanisch sein wird, wird die Lektüre sowohl deutscher als auch spanischer Texte vorausgesetzt.NB: Una bibliografía se les entregará a los estudiantes al principio del seminario.
Association in the course directory
Bachelor (2011): PW 25/PW 26 S; Bachelor (2017): BAR 11/14 S;
Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b; MAR 01 Sprachgeschichte; Lehramt: Wahlfach; Lehramt Diplom: 610-S
Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b; MAR 01 Sprachgeschichte; Lehramt: Wahlfach; Lehramt Diplom: 610-S
Last modified: Th 23.03.2023 00:17