Universität Wien

110168 AR Didactics Work Group II Italian (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Monday 25.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Lehrstrategien und die didaktischen Modelle: Struktur und Aufbau der Lerneinheit.
Das Beurteilungsverfahren: Modelle für die formativen und die summativen Bewertungen.
Die Vorbereitung auf die kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung.

Inhalte:
Im erstem Teil des Moduls erfahren die Studentinnen und Studenten wie sie die Struktur der Lerneinheit in der täglichen Arbeit organisieren können, sowohl mit didaktisierten Materialien als auch mit authentischen Materialien.
Sie erfahren,
- wie das Modell der Gestaltpsychologie als Basismodell für die Lerneinheit, die spezifisch für die Sprachdidaktik entwickelt worden ist, gelten kann;
- welche bestimmte Funktion der ausgewählte Text bzw. das ausgewählte Medium in der Entwicklung der Lerneinheit hat;
- welche die spezifischen linguistischen und thematischen Ziele der Lerneinheit sind, in Beziehung auf die zwei Grundziele des didaktischen Prozesses (kommunikative Kompetenz und metakognitive Kompetenz);
- welchen Platz, bzw. welche Rolle die verschiedenen Sprachfertigkeiten und die spezifischen Kompetenzen in der Struktur der Lerneinheit haben;
- welche didaktischen Techniken am besten in den einzelnen Phasen der Lerneinheit zu verwenden sind;
- welche alten und neuen sprachdidaktischen Technologien zu verwenden sind.

Im zweiten Teil des Moduls werden die Studentinnen und Studenten mit den verschiedenen Typologien des Beurteilungsverfahrens vertraut gemacht, welche als Modelle für die formativen und die summativen Bewertungen in den verschiedenen Phasen des Schuljahres und somit für die graduelle Vorbereitung der Lernenden auf die kompetenzorientierte Diplom- und Reifeprüfung betrachtet werden sollen.
Sie werden vertraut gemacht
- mit der Prüfungsarchitektur für jede der fünf Fertigkeiten (Hör- und Leseverständnis, Schreibkompetenz, Sprachverwendung im Kontext, mündliche Sprachkompetenz),
- mit den spezifischen linguistischen (bzw. soziolinguistischen und pragmatischen) Zielen, die für jede Fertigkeit in Bezug auf das jeweilige Sprachniveau zu prüfen sind, sowohl nach dem GERS als auch nach dem spezifischen Syllabus der italienischen Sprache (welcher von der Società Dante Alighieri oder von der Università di Siena ausgearbeitet worden ist);
- mit den Themenbereichen, die zu bearbeiten sind (nach den im GERS angeführten Domänen)
- mit den verschiedenen Textformaten, die während der Prüfungen zu verwenden sind;
- mit den didaktischen Techniken, die für jeden Test geeignet sind;
- mit den spezifischen Bewertungskriterien, die bei der Korrektur der schriftlichen Prüfungen (Bewertungsraster) und bei der Bewertung der mündlichen Prüfungen (Beobachtungsbögen) zu verwenden sind.

Methode:
Vorträge, Gruppenarbeiten.

Assessment and permitted materials

Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Diskussionsbeiträge, schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

M. Mezzadri, I nuovi ferri del mestiere, Bonacci, 2015
P.E. Balboni, Didattica dell'italiano come lingua seconda e straniera, Bonacci, 2014
Mariapia D'Angelo, Nuove tecnologie per la didattica delle lingue e della traduzione, Aracne, 2012
P.E. Balboni, Le sfide di Babele. Insegnare le lingue nelle società complesse, UTET, 2011
B.Spinelli - F.Parizzi, Profilo della lingua italiana. Livelli di riferimento del QCER A1,A2,B1,B2, La Nuova Italia, 2010
R. Tanzmeister (Hrsg.), Lehren Lernen Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten, Praesens Verlag, 2008
Antonella Benucci (a cura di), Sillabo di italiano per stranieri : una proposta del Centro Linguistico dell' Università der Stranieri di Siena, Edizioni Guerra, 2007
P.E. Balboni, Tecniche didattiche per l'educazione linguistica, UTET, 2007
M. Mezzadri, Il Quadro comune europeo a disposizione della classe. Un percorso verso l'eccellenza, Edizioni Guerra, 2004
G. Patota - L. Pizzoli, La Certificazione Plida (Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri), Le Monnier, 2004
Consiglio d'Europa, Quadro comune di riferimento per le lingue europee: apprendimento, insegnamento, valutazione, La Nuova Italia, 2002
R. Dolci - P. Celentin, La formazione di base del docente di lingua, Bonacci editore, 2000

Association in the course directory

Lehramt (Diplom): 730-I, Lehramt (Bachelor): entspricht UF I 10 AR 2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32