Universität Wien

110171 VO Cycle of Lectures (2011S)

-

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: keine

Details

Language: German, Spanish, Portuguese

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 17.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 24.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 31.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 07.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 14.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 28.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 05.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 12.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 19.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 26.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 09.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 16.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 30.06. 18:30 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Die zunehmende Entfaltung transkultureller Räume im Zuge von Globalisierung und Migration und das damit einhergehende wachsende polykulturelle und mehrsprachige Selbstverständnis hat auch in Lateinamerika eine Dynamisierung der Kontaktprozesse in Gang gebracht. Unterschiedliche Traditionen fließen in kulturelle Praxen, Sprachen und Literaturen zusammen und bilden neue Synthesen. Solche und ähnliche Phänomene können wir medienübergreifend sowohl für die Sprache und die Literatur als auch im Theater und Film beobachten (Alfonso de Toro 2004).
In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene Konzepte zu Transkulturalität, Hybridität und Kreolisierung hervorgebracht bzw. neu interpretiert worden. In der Ringvorlesung sollen Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, wie Kultur-, Literatur-, Medien- und Sprachwissenschaft, sowie Kultur- und Sozialanthropologie die Theoriediskussion aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Herauszustellen sind gemeinsame und distinktive Aspekte der genannten zentralen Konzepte, ihre jeweilige Begriffsgeschichte, Einbettung in bestimmte soziohistorische Kontexte und Anwendungsbereiche sowie interdisziplinäre Verbindungen und gegenseitige Anleihen.
Das theoretische Panorama wird durch eine Reihe von anwendungsbezogenen Beispielen aus dem gesamten lateinamerikanischen Raum, von der Karibik bis Chile, von den Andenländern bis Brasilien, begleitet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

3. Prüfungstermin: 18.01.2012, 19 Uhr, ROM 10 (Institut für Romanistik)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen Kenntnisse der neueren Theoriediskussionen zur Hybridität sowie zur kulturellen und sprachlichen Diversität in Kultur-, Sozial- und Sprachwissenschaften und ihrer spezifischen lateinamerikanischen Ausprägungen erwerben bzw. ihren Kenntnisstand erweitern. Deutlich werden sollen die diachrone Entwicklung der Konzeptbildungen vor dem Hintergrund soziopolitischen und kulturellen Wandels in Lateinamerika sowie ihre politisch-emanzipatorische Dimension.
Die Vielfalt der Beispiele zeigt ein weites Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen Ansätze auf. Im Kontext lateinamerikanischer Realität sollen die intellektuellen Denkgebäude auf den Prüfstein gestellt und ihre Nützlichkeit und Reichweite diskutiert werden.

Examination topics

Auch wenn die Vorträge der Ringvorlesung weitgehend Vorlesungscharakter haben, bedeutet dies nicht, dass die Lehrenden ausschließlich vortragen. Großer Wert wird auf aktive Beteiligung der Studierenden und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden gelegt.

Reading list

Bronfen, Elisabeth/ Marius, Benjamin/ Steffen, Therese (eds.)(1997): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenberg.

García Canclini, Nestor (1990): Culturas híbridas. Estrategias para entrar y salir de la modernidad. México D.F.: Miguel Hidalgo.

Godenzzi, Juan Carlos. 2007. “El español de América y el español de los Andes: Universalización, vernacularización y emergencia”, in: Schrader-Kniffki, Martina &

Morgenthaler García, Laura. edd. La Romania en interacción: entre historia, contacto y política: Ensayos en homenaje a Klaus Zimmermann. Madrid: Iberoamericana/ Frankfurt am Main: Vervuert, 29-50.

Gugenberger, Eva (2009): „Der ‚Dritte Raum’ in der Sprache: Sprachkontakt und Hybridisierungsprozesse in der Romania“, in: Dolle, Verena/ Helfrich, Uta (eds.): Der "Spatial Turn" in der Romanistik: Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung. München: Meidenbauer, 255-288.

Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Die Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schneider, Irmela/ Thomsen, Christian W. (eds.)(1997): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand.

Toro, Alfonso de (ed.)(2004): Estrategias postmodernas y postcoloniales en el teatro latinoamericano actual. Hibridez - Medialidad - Cuerpo. (Theorie und Praxis des Theaters, vol. 11). Frankfurt am Main: Vervuert.

Welsch, Wolfgang (1997): „Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen“, in: Schneider/ Thomsen (eds.), 67-89.

Association in the course directory

Freifach, als Wahlfach/alternative Erweiterung empfohlen

Last modified: Th 29.10.2020 00:20