Universität Wien

110173 PS Extension module media studies introductory seminar - French (2011W)

Filmsezierkurs

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- F empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 18.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 25.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 08.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 15.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 22.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 29.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 06.12. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 13.12. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 10.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 17.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 24.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Tuesday 31.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Aims, contents and method of the course

Film lässt sich zergliedern; das Montierte demontieren. Die Filmanalyse in ihrem institutionellen Kontext der Filmwissenschaft hat sich dieser Obduktion unter vielfältigen Prämissen verschrieben und stellt zum Zweck der Beobachtung und Beschreibung von Filmen Instrumentarien und Theorien zur Verfügung: Hantiert wird u.a. mit Sequenzen, Einstellungen, Schnittfrequenzen, Kameraperspektiven und -bewegungen, Begriffen für Montage und Erzähltechniken, kurz: mit protokollierbaren Einheiten, für die Konventionen gelten.
Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in die Grundprinzipien von Filmästhetik und Filmanalyse konzipiert. Schreiben über Film in seiner ästhetischen Gestaltung verstehen wir dabei zunächst als eine Übersetzungsleistung. Raymond Bellour (1979) hat den "filmischen Text" für "introuvable" , für nicht zitierbar befunden. Anders als die literarische Analyse, die schriftsprachlichen Text durch schriftsprachlichen Text wiederzugeben vermag, muss die Filmanalyse die audiovisuellen Artikulationen des Mediums erst transformieren, um sie zu kommentieren.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film steht zudem für die Konfrontation mit diversen Theoriekonzepten (Genre-, Auteur-, Blick-, Bild-Theorien u.v.m.). Wir wollen uns diesem heterogenen Theorieangebot ansatzweise und kritisch nähern, es im Hinblick auf film- und rezeptionshistorische Dimensionen heranziehen und seine ‚Anwendbarkeit‘ problematisieren. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei aus didaktischen Gründen auf einem einzigen Film, der jedoch ein beachtliches Maß an Repräsentativität für sich beansprucht: von der Kritik den diversesten Genres zugeordnet, ein verdächtig populärer Autorenfilm, beinahe ‚französisch‘, Starbesetzung selbstverständlich, ‚preisgekrönt‘ in Cannes und exzessiv selbstreflexiv. Der Film: Caché (F/A/D/I 2005), Regie: Michael Haneke.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Konzept zur Abschlussarbeit (bis Mitte des Semesters abzugeben), Referate, Abschlussarbeit (10-15 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung film- und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen; Sensibilität im Umgang mit Medien und ihren Wirkungspotentialen.

Examination topics

Methodenpluralismus siehe oben.

Reading list

Jacques Aumont/Michel Marie, Dictionnaire théorique et critique du Cinéma, Paris: Armand Colin 2008 (2. Auflage).
Alice Bienk, Filmsprache - Einführung in die interaktive Filmanalyse, Marburg: Schüren 2008.
Thomas Elsaesser/ Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2007.
Anne Goliot-Lété/Francis Vanoye, Précis d'analyse filmique, Paris: Armand Colin 2005.
Helmut Korte, Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt 2004 (3. Auflage).
Thomas Koebner (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam 2002.
Hans-Jürgen Lüsebrink u.a., Französische Kultur- und Medienwissenschaft, Tübingen: Narr 2004.
Lothar Mikos, Film- und Fernsehanalyse, Konstanz: UVK 2003.
James Monaco, Film verstehen Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Rowohlt 2008 (10. Auflage).

Association in the course directory

BA: GM/EM 52 F; Dipl./LA: 352- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32