Universität Wien

110173 SE Selected topics of Cultural Studies (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In Anlehnung an Mieke Bals Verständnis der 'Travelling Concepts' beobachten wir den Hegemoniebegriff bei seiner Wanderung durch die Cultural und Postcolonial Studies. Nach einer grundlegenden Einführung in das Werk Antonio Gramscis lesen wir zur Aneignung des Hegemoniekonzepts seine Frühschrift zur Frage des Südens sowie ausgewählte Paragraphen aus den 'Gefängnisheften', um anschließend dessen Inanspruchnahme in den Schriften von Raymond Williams, Stuart Hall, Ernesto Laclau/Chantal Mouffe, Edward Said und Gayatri Chakravorty Spivak kritisch nachzuvollziehen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre aller Texte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation eines Textes: Referat mit Handouts und Diskussionsfragen; Verfassen von Lektüreprotokollen (im Laufe des Sommersemesters).

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV ist als lektüreorientiertes Seminar angelegt; die Bereitschaft, sich auch mit schwierigen Texten auseinanderzusetzen, stellt eine Teilnahmevoraussetzung dar.

Examination topics

Reading list

Wird in der ersten Einheit detailliert besprochen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32