Universität Wien

110175 SE Linguistics Seminar (BA) - French (2017W)

Les idéologies linguistiques dans la francophonie

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzunge laut Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule sowie des Sprachkurses der Stufe 3
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Sprachausbildung 3 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar diskutieren wir, wie Sprache dank ihrer Rolle als Kultursymbol häufig in der ideologischen Rethorik instrumentalisiert wird. Wir analysieren das Verhältnis Sprache und Identität an Beispielen aus der Frankophonie: Frankreich, frankophone Karibik und Kanada. Als theoretischen Rahmen der Analysen dient uns das semiotische Modell der amerikanischen Soziolinguistinnen Judith Irvine y Susan Gal (2000). Das Seminar soll Ihnen beibringen, den emblematischen Wert der Sprache an konkreten Beispielen zu erkennen und über die Sprachpolitik in jeweiligen Kulturräumen kritisch zu reflektieren.

Assessment and permitted materials

- Referat (25/100 Punkte) mit einem Übungsblatt (25/100 Punkte): keine frontalen Präsentationen, sondern gleichzeitige Präsentationen für kleinere Gruppen; Abgabe ausführlicher Handouts spätestens eine Woche vor dem Referat;
das Übungsblatt enthält 2 bis 3 Reflektionsfragen zu den wichtigsten Inhalten des Referats, die mit einer weiteren Frage von der Dozentin ergänzt werden; die Seminarteilnehmer bearbeiten diese im Anschluß an das Referat selbständig
- Zusammenfassung der Lektüretexte zu den Sitzungen mit gemeinsamen Lektüretexten
- Seminararbeit (50/100 Punkte):
1) kurze Darstellung der Sprachsituation in der gewählten Region
2) eine selbständige Analyse sprachideologischer Aspekte anhand eines Beispiels

Minimum requirements and assessment criteria

Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).

Examination topics

Reading list

Bollée, Annegret. 2000. Sprache und Ideologie: Fiktion und Realität des joual, in: Elmar Schafroth & Walburga Sarcher & Werner Hupka (Hgg.): Französische Sprache und Kultur in Quebec. Hagen: ISL-Verlag, 55-70.
Boudreau, Annette. 2016. À l’ombre de la langue légitime. L’Acadie dans la francophonie. Paris: Classiques Garnier.
Erfurt, Jürgen. 1995. Français en France Français au Canada: Französisch oder französische Sprachen. Sprachliche Variation und Sprachwandel in der alten und Neuen Romania, in: Grenzgänge 3, 1995, 93-120.
Heller, Monica. 2011. Paths to Post-Nationalism. A critical ethnography of language and identity. Oxford: Oxford University Press.
Heller, Monica. 1999. Heated language in a cold climate, in: Jan Blommaert (ed.). Language ideological debates. Berlin/ New York: de Gruyter, 143-170.
Irvine, Judith & Gal, Susan. 2000. Language ideology and linguistic differentiation, in: Paul Kroskrity (ed.). Regimes of Language: Ideologies, Polities, and Identities. Santa Fe: School of American Research Press, 35-84.
Irvine, Judith. 1989. When talk isn’t cheap: language and political economy. In: American Ethnologist, 16, 1989, 248-267.
Hazaël-Massieux, Marie-Christine. 1996. Du français, du créole et de quelques situations plurilingues: données linguistiques et sociolinguistiques. In: Bridget Jones & Arnauld Miguet & Patrick Corcoran (Hgg.). Francophonie. Mythes, masques et réalités. Enjeux politiques et culturels. Paris: Publisud, 127-157.
Ludwig, Ralph. 1995. Sprache als Kultursymbol. Entwicklungen in der Frankophonie und Hispanophonie, in: Wolfgang Raible (Hg.). Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Tübingen: Narr, 187-214.
Reutner, Ursula (Hg.). 2008. Aspects d’une comparaison sociolinguistique entre le Québec et les Antilles françaises, in: Horiot, Brigitte (ed.): Français du Canada, français de France. Tübingen: Niemeyer (Canadiana Romanica 22), 183-198.
Reutner, Ursula. 2005. Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französischen Antillen Guadeloupe und Martinique. Hamburg: Helmut Buske.
Schnepel, Ellen M. 2004. In Search of a National Identity: Creole and Politics in Guadeloupe. Hamburg: Buske.
Woolard, Kathryn (1998/2011): Language ideology as a field of inquiry, in: Bambi B. Schieffelin/ Paul B. Garrett (ed.). Anthropological Linguistics. Vol. II, part II. Thinking about language. London & New York: Routledge, 195-241.

Association in the course directory

Bachelor: PW 27 F, BS 28/29 F; Lehramt (Bachelor): UF F 14, UF F 11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32