110177 UE French 1 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache) / Lehramt:: Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der Erstsprache, Einstufungstest B1
MA: s. Studienplan
BA (1. romanische Sprache) / Lehramt:: Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der Erstsprache, Einstufungstest B1
MA: s. Studienplan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Tu 11.03.2025 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 28.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 04.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- N Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 02.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 09.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 30.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Friday 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Prüfung ("Prüfungsimmanenz"): Regelmäßige Anwesenheit (3 entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters erlaubt) und aktive Teilnahme am Unterricht, Referate (basierend auf aktuellen Ereignissen in Frankreich und der frankophonen Welt, die JEDE WOCHE vorbereitet werden müssen, da die Studierenden ausgelost werden), drei schriftliche Hausaufgaben.
3 Kompetenzblöcke:
Schriftlicher Ausdruck / 20 - einsprachiges Wörterbuch erlaubt.
Grammatik / 20 - Wörterbuch verboten
Hörverständnis und mündlicher Ausdruck / 20 - Wörterbuch verboten.
Erreichen einer positiven Note (mindestens 11/20) in jedem Block + Halten eines Referats (nicht benotet, aber obligatorisch) = notwendige Voraussetzungen für die Zulassung in Französisch 2.
4 Prüfungstermine:
- Zwischentest (Grammatik / 10 + schriftlicher Ausdruck / 7)
- Abschlusstest 1 (schriftlicher Ausdruck / 13)
- Endtest 2 (Hörverständnis / 10 + Grammatik / 10)
- Mündliche Prüfung (Einzelgespräch / 10) am Ende des Semesters.
Die Prüfungen finden in Präsenz statt. Bei Abwesenheit von einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung muss zwingend eine Bestätigung vorgelegt werden.
Jede/r Student/in, der/die drei Mal oder öfter ohne schriftliche Begründung nicht zum Unterricht erschienen ist, kann nicht zum Abschlusstest antreten und wird mit einer negativen Note bewertet.
Jeder Studierende, der den Kurs nach dem 31. März abbricht, erhält eine negative Note.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Contrôle continu ("Prüfungsimmanenz"): présence régulière (3 absences justifiées autorisées pour la durée du semestre) et participation active en cours, exposés (basés sur l'actualité en France et dans le monde francophone, à préparer CHAQUE SEMAINE car les étudiant.e.s sont tiré.e.s au sort), trois devoirs écrits
3 blocs de compétence :
Expression écrite / 20 - dictionnaire unilingue autorisé
Grammaire / 20 - dictionnaire interdit
Compréhension et expression orale / 20 - dictionnaire interdit
Obtention d’une note positive (minimum 11/20) à chaque bloc + présentation d’un exposé (non noté mais obligatoire) = conditions nécessaires pour passer en Français 2
4 dates d’évaluation :
- Zwischentest (grammaire / 9 + expression écrite / 7)
- Test final 1 (expression écrite / 13)
- Test Final 2 (compréhension orale / 10 + grammaire / 11)
- Examen oral (entretien individuel / 10) en fin de semestre
Les examens ont lieu en présentiel. Une attestation est à fournir obligatoirement en cas d'absence à un examen écrit ou oral.
Tout.e étudiant.e ne s'étant pas présenté.e en cours 3 fois ou plus sans justification écrite ne pourra pas se présenter au test final et se verra attribuer une note négative.
Tout.e étudiant.e abandonnant le cours après le 31 mars obtiendra une note négative.
Kontinuierliche Prüfung ("Prüfungsimmanenz"): Regelmäßige Anwesenheit (3 entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters erlaubt) und aktive Teilnahme am Unterricht, Referate (basierend auf aktuellen Ereignissen in Frankreich und der frankophonen Welt, die JEDE WOCHE vorbereitet werden müssen, da die Studierenden ausgelost werden), drei schriftliche Hausaufgaben.
3 Kompetenzblöcke:
Schriftlicher Ausdruck / 20 - einsprachiges Wörterbuch erlaubt.
Grammatik / 20 - Wörterbuch verboten
Hörverständnis und mündlicher Ausdruck / 20 - Wörterbuch verboten.
Erreichen einer positiven Note (mindestens 11/20) in jedem Block + Halten eines Referats (nicht benotet, aber obligatorisch) = notwendige Voraussetzungen für die Zulassung in Französisch 2.
4 Prüfungstermine:
- Zwischentest (Grammatik / 10 + schriftlicher Ausdruck / 7)
- Abschlusstest 1 (schriftlicher Ausdruck / 13)
- Endtest 2 (Hörverständnis / 10 + Grammatik / 10)
- Mündliche Prüfung (Einzelgespräch / 10) am Ende des Semesters.
Die Prüfungen finden in Präsenz statt. Bei Abwesenheit von einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung muss zwingend eine Bestätigung vorgelegt werden.
Jede/r Student/in, der/die drei Mal oder öfter ohne schriftliche Begründung nicht zum Unterricht erschienen ist, kann nicht zum Abschlusstest antreten und wird mit einer negativen Note bewertet.
Jeder Studierende, der den Kurs nach dem 31. März abbricht, erhält eine negative Note.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Contrôle continu ("Prüfungsimmanenz"): présence régulière (3 absences justifiées autorisées pour la durée du semestre) et participation active en cours, exposés (basés sur l'actualité en France et dans le monde francophone, à préparer CHAQUE SEMAINE car les étudiant.e.s sont tiré.e.s au sort), trois devoirs écrits
3 blocs de compétence :
Expression écrite / 20 - dictionnaire unilingue autorisé
Grammaire / 20 - dictionnaire interdit
Compréhension et expression orale / 20 - dictionnaire interdit
Obtention d’une note positive (minimum 11/20) à chaque bloc + présentation d’un exposé (non noté mais obligatoire) = conditions nécessaires pour passer en Français 2
4 dates d’évaluation :
- Zwischentest (grammaire / 9 + expression écrite / 7)
- Test final 1 (expression écrite / 13)
- Test Final 2 (compréhension orale / 10 + grammaire / 11)
- Examen oral (entretien individuel / 10) en fin de semestre
Les examens ont lieu en présentiel. Une attestation est à fournir obligatoirement en cas d'absence à un examen écrit ou oral.
Tout.e étudiant.e ne s'étant pas présenté.e en cours 3 fois ou plus sans justification écrite ne pourra pas se présenter au test final et se verra attribuer une note négative.
Tout.e étudiant.e abandonnant le cours après le 31 mars obtiendra une note négative.
Minimum requirements and assessment criteria
Compétences linguistiques de niveau B1
Chaque compétence (grammaire, production écrite, compétences orales) doit être globalement positive à la fin du semestre pour que l'étudiant-e puisse passer dans le cours supérieur.3 Kompetenzblöcke:
Schriftlicher Ausdruck / 20 - einsprachiges Wörterbuch erlaubt.
Grammatik / 20 - Wörterbuch verboten
Hörverständnis und mündlicher Ausdruck / 20 - Wörterbuch verboten.
Erreichen einer positiven Note (mindestens 11/20) in jedem Block + Halten eines Referats (nicht benotet, aber obligatorisch) = notwendige Voraussetzungen für die Zulassung in Französisch 2.
4 Prüfungstermine:
- Zwischentest (Grammatik / 9 + schriftlicher Ausdruck / 7)
- Abschlusstest 1 (schriftlicher Ausdruck / 13)
- Endtest 2 (Hörverständnis / 10 + Grammatik / 11)
- Mündliche Prüfung (Einzelgespräch über 2 Bücher der Leseliste / 10) am Ende des Semesters.
Die Prüfungen finden in Präsenz statt. Bei Abwesenheit von einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung muss zwingend eine Bestätigung vorgelegt werden.
Jede/r Student/in, der/die drei Mal oder öfter ohne schriftliche Begründung nicht zum Unterricht erschienen ist, kann nicht zum Abschlusstest antreten und wird mit einer negativen Note bewertet.
Jeder Studierende, der den Kurs nach dem 31. März abbricht, erhält eine negative Note.
Chaque compétence (grammaire, production écrite, compétences orales) doit être globalement positive à la fin du semestre pour que l'étudiant-e puisse passer dans le cours supérieur.3 Kompetenzblöcke:
Schriftlicher Ausdruck / 20 - einsprachiges Wörterbuch erlaubt.
Grammatik / 20 - Wörterbuch verboten
Hörverständnis und mündlicher Ausdruck / 20 - Wörterbuch verboten.
Erreichen einer positiven Note (mindestens 11/20) in jedem Block + Halten eines Referats (nicht benotet, aber obligatorisch) = notwendige Voraussetzungen für die Zulassung in Französisch 2.
4 Prüfungstermine:
- Zwischentest (Grammatik / 9 + schriftlicher Ausdruck / 7)
- Abschlusstest 1 (schriftlicher Ausdruck / 13)
- Endtest 2 (Hörverständnis / 10 + Grammatik / 11)
- Mündliche Prüfung (Einzelgespräch über 2 Bücher der Leseliste / 10) am Ende des Semesters.
Die Prüfungen finden in Präsenz statt. Bei Abwesenheit von einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung muss zwingend eine Bestätigung vorgelegt werden.
Jede/r Student/in, der/die drei Mal oder öfter ohne schriftliche Begründung nicht zum Unterricht erschienen ist, kann nicht zum Abschlusstest antreten und wird mit einer negativen Note bewertet.
Jeder Studierende, der den Kurs nach dem 31. März abbricht, erhält eine negative Note.
Examination topics
Grammatik (2 Tests):
Nominalgruppe: Numerus und Genus, Artikel, Pronomen (Personalpronomen in bejahenden und verneinenden Sätzen), Adjektiv/Stellung des Adjektivs.
Verbalgruppe: Morphologie, Akkord des Partizips der Vergangenheit, Zeiten der Vergangenheit (Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt), Bildung der Passé simple, Bedingungs- und hypothetische Sätze, häufigste Formen des Subjuntivo.
Schriftliche Produktion:
Verfassen von zwei Geschichten in der Vergangenheitsform und einer Stellungnahme.
Hörverständnis:
Hörverstehenstest auf Niveau B1 anhand von zwei Audiodokumenten (eines aus einem Französischlehrbuch, das andere aus einer authentischen Quelle, z. B. einer Radiosendung).
Mündliche Produktion:
Individuelles Gespräch am Ende des Semesters
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grammaire (2 tests):
Groupe nominal: nombre et genre, déterminants, pronoms (pronoms personnels dans les phrases affirmatives et négatives), adjectif/place de l'adjectif.
Groupe verbal : morphologie, accord du participe passé, alternance des temps du passé (passé composé, imparfait, plus-que-parfait), formation du passé simple, conditionnel et phrases hypothétiques, emplois les plus courants du subjonctif.
Production écrite:
Rédaction de deux récits aux temps du passé et d'une prise de position
Compréhension orale:
Test de compréhension orale de niveau B1 à partir de deux documents audio (l'un provenant d'un manuel de français, l'autre d'une source authentique du type émission radiophonique)
Production orale:
Entretien individuel en fin de semestre
Nominalgruppe: Numerus und Genus, Artikel, Pronomen (Personalpronomen in bejahenden und verneinenden Sätzen), Adjektiv/Stellung des Adjektivs.
Verbalgruppe: Morphologie, Akkord des Partizips der Vergangenheit, Zeiten der Vergangenheit (Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt), Bildung der Passé simple, Bedingungs- und hypothetische Sätze, häufigste Formen des Subjuntivo.
Schriftliche Produktion:
Verfassen von zwei Geschichten in der Vergangenheitsform und einer Stellungnahme.
Hörverständnis:
Hörverstehenstest auf Niveau B1 anhand von zwei Audiodokumenten (eines aus einem Französischlehrbuch, das andere aus einer authentischen Quelle, z. B. einer Radiosendung).
Mündliche Produktion:
Individuelles Gespräch am Ende des Semesters
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grammaire (2 tests):
Groupe nominal: nombre et genre, déterminants, pronoms (pronoms personnels dans les phrases affirmatives et négatives), adjectif/place de l'adjectif.
Groupe verbal : morphologie, accord du participe passé, alternance des temps du passé (passé composé, imparfait, plus-que-parfait), formation du passé simple, conditionnel et phrases hypothétiques, emplois les plus courants du subjonctif.
Production écrite:
Rédaction de deux récits aux temps du passé et d'une prise de position
Compréhension orale:
Test de compréhension orale de niveau B1 à partir de deux documents audio (l'un provenant d'un manuel de français, l'autre d'une source authentique du type émission radiophonique)
Production orale:
Entretien individuel en fin de semestre
Reading list
Poisson-Quinton (Sylvie) & Minram (Reine) & Maheo-Le Coadic (Michèle), Grammaire expliquée du francais, Niveau intermédiaire, CLE International, 2019
ainsi que la Grammaire expliquée du français, niveau intermédiaire (exercices) des mêmes auteures.
ainsi que la Grammaire expliquée du français, niveau intermédiaire (exercices) des mêmes auteures.
Association in the course directory
BA: BAR 04/10 F; MA: MAR 10 F; LA: UF F 02
Last modified: Fr 14.03.2025 05:05
Dieser Kurs zielt darauf ab, die Kenntnisse und Fähigkeiten in der französischen Sprache auf dem Niveau B1 zu festigen und zu vertiefen, sowohl schriftlich als auch mündlich.
Zu diesem Zweck werden wir mit authentischen Dokumenten - Zeitungsartikeln, Auszügen aus literarischen Texten, audio-visuellen Sendungen und Reportagen, Filmausschnitten, Karikaturen und Grafiken etc. - zur Erweiterung des Wortschatzes und insbesondere zur Entwicklung von Idiomatiken.
Neben dem Grammatikprogramm werden wir im schriftlichen Ausdruck die Produktion von narrativen und argumentativen Texten üben. Im Bereich der mündlichen Produktion werden jede Woche mehrere Vorträge über aktuelle Ereignisse in Frankreich und im frankophonen Raum von zufällig ausgewählten Schülern gehalten. Am Ende des Kurses oder während meiner Sprechstunde erhalten Sie ein individuelles Feedback.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ce cours vise à consolider et à approfondir les savoirs et les compétences en langue française de niveau B1, à l’écrit comme à l’oral.
Pour ce faire, nous travaillerons sur des documents authentiques – des articles de presse, des extraits de textes littéraires, des émissions et des reportages audio-visuels, des extraits de films, des caricatures et des graphiques, etc. – pour élargir le vocabulaire, et notamment pour développer les idiomatismes.
En plus du programme de grammaire, nous nous entraînerons en expression écrite à la production de textes narratifs et argumentatifs. En production orale, plusieurs exposés sur l'actualité de la France et de l'espace francophone seront présentés chaque semaine par des étudiants.e.s tiré.e.s au sort. Ces exposés donneront ensuite éventuellement lieu à des discussions sur les thèmes abordés, et à un feed-back individuel à la fin du cours ou pendant mon heure de permanence.