110178 VO STEOP: Basic Module Regional Studies Lecture - French (2018W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (Diplom, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (Diplom, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, French
Examination dates
- Thursday 31.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 21.02.2019 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Friday 07.06.2019 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung einer breiten Wissensgrundlage bezüglich der Gesellschaft, der Kultur, der Geschichte und der Geographie Frankreichs. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Die Grundzüge der Geschichte, die Staatsstruktur, das Bildungssystem, die Medien, die soziale Struktur, die Wirtschaft. Großer Wert wird darauf gelegt, Eigenschaften Frankreichs zu besprechen und eventuell mit denen anderer Länder zu vergleichen. Begriffe, die die französische Gesellschaft besonders prägen, sollen besprochen werden. Die Vorlesung bietet die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen. Diese Lehrveranstaltung ermöglicht es, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen zu befassen und sich in diese zu vertiefen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur.
Für die Modulprüfung Landeswissenschaft (BA, LA alt) ist eine “Single Choice” Prüfung (auf Deutsch) vorgesehen.
Für die Einzelprüfung Landeswissenschaft (LA, BA 2. rom. Sprache) besteht die Prüfung aus einigen Fragen auf Deutsch (übersetzt auf Französisch), die Sie schriftlich auf Deutsch oder auf Französisch beantworten können.
Für die Modulprüfung Landeswissenschaft (BA, LA alt) ist eine “Single Choice” Prüfung (auf Deutsch) vorgesehen.
Für die Einzelprüfung Landeswissenschaft (LA, BA 2. rom. Sprache) besteht die Prüfung aus einigen Fragen auf Deutsch (übersetzt auf Französisch), die Sie schriftlich auf Deutsch oder auf Französisch beantworten können.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, ein Grundverständnis der zeitgenössischen französischen Gesellschaft zu erreichen. Verschiedene Perspektiven sollen miteinander verknüpft werden. Darüber hinaus soll die kritische Auseinandersetzung mit diversen Quellen und Dokumenten gefördert werden.
Examination topics
Die Vortragssprachen sind Deutsch und Französisch. Begriffe und Dokumente werden in ihrer ursprünglichen Fassung angeboten. Um die Vielfalt der Landeswissenschaft zu betonen, wird sie anhand unterschiedlicher Dokumente unterrichtet. Damit werden sowohl die Alltagskultur als auch die Grundstrukturen der französischen Gesellschaft beleuchtet. Der Einsatz verschiedener Originalquellen und die Behandlung aktueller Tagesthemen sollen die Diskussion im Plenum fördern.
Reading list
Lüsebrink, Hans-Jürgen, Einführung in die Landeskunde Frankreichs : Wirtschaft - Gesellschaft - Staat -Kultur - Mentalitäten. Metzler, 2011Schild, Joachim & Uterwedde, Henrik, Frankreich: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006Georges Lefebvre, 1789. Das Jahr der Revolution, DTV, 1989Heniz-Otto Siebung, Grundzüge der französischen Geschichte, WBG, 2005Peter C. Hartmann, Geschichte Frankreichs, Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, C.H. Beck, 2007Jörg Requate, Frankreich seit 1945, UTB, 2011Henri Mendras, Social Change in Modern France: Towards a Cultural Anthropology of the Fifth Republic,Cambridge University Press, 1991Mendras, Henri, La France que je vois, Editions de l'Aube, 2005Michel Biard (dir.), La Révolution française, une histoire toujours vivante (Tallandier, 2009)François Ewald, Histoire de l'État providence, 1996Dominique Borne, Histoire de la société française depuis 1945Branda et Lentz, Napoléon, l’esclavage et les colonies, Fayard, 2006Maurice Agulhon, La République. De Jules Ferry à François Mitterrand, 1880 à nos joursJean-Jacques Becker, Histoire politique de la France depuis 1945Rod Ketward, La vie en bleu. France and the French since 1900Hughes Portelli, La Ve RépubliqueChristophe Prochasson, Introduction à l'histoire de la France au XXe siècleRalph Schor, Histoire de la société française au XXe siècle, BelinLa France à l'heure du monde. De 1981 à nos jours, Ludivine Bantigny, 2013Croissance et contestation - 1958-1981, Jean Vigreux, 2018La République moderne - La IVe République (1946-1958), Jenny Raflik, 2018Ernst Weisenfeld, Geschichte Frankreichs seit 1945. Von de Gaulle bis zur GegenwartFrançois Platone, Les partis politiques en France, 2007Serge Berstein Odile Rudelle, Le Modèle républicain, 1992Michel Winock, 13 mai 1958. L'agonie de la IVe République, 2006Jean Fourastié, Les trente Glorieuses ou la Révolution invisible de 1946 à 1975, 1979Jean-François Sirinelli, Les Vingt Décisives. La passé proche de notre avenir 1965-1985, 2007Kristin Ross, Fast cars, clean bodies. Decolonization and the reordering of French culture, 1995Thibault Tellier, Le Temps des HLM 1945-1975. La saga urbaine des Trente Glorieuses, 2007José-Roman Cubero, L'Émergence des banlieues au coeur de la fracture sociale, 2002Didier Fischer, L'histoire des étudiants en France de 1945 à nos jours, 1992Vincent Troger & Jean-Claude Ruano-Borbalan, Histoire du système éducatif, 2005Vincent Viet, La France immigrée. Construction d'une politique (1914-1997), 1998Marie Michel, La Nouvelle Vague. Une école artistique, 2009Claude Mollard, Le Cinquiéme Pouvoir. La Culture et l'État de Malraux à Lang, 1999Pascal Ory, L'Aventure culturelle française. 1945-1989, 1989Philippe Poirrier, L'État et la Culture en France au XXe siècle, 2000Fabrice d'Almeida & Christian Delporte, Histoire des médias en France de la Grande Guerre à nos jours, 2003François Jost, Années 70. La Télévision en jeu, 2006
Association in the course directory
Bachelor: GM 41 F; PR 12 F; BAR 03/09/10 F;Lehramt (Diplom): 401- F; Lehramt (Bachelor): UF F 09; UF F 06
Last modified: We 21.04.2021 13:29