Universität Wien

110179 SE Linguistics Seminar (MA) - Spanish (2012S)

-

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/1. Studienabschnitt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer kritischen Einführung in die aktuelle Forschungsdiskussion zur Theoriebildung konzeptueller und realisierter Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von kommunikativer Nähe und Distanz werden konkrete spanische Texte in verschiedenen medialen Realisierungsformen (Literatur, Comic, Rundfunk, Film, Fernsehen, Chat und E-Mail) und unterschiedlichen Textsorten aus dem europäischen und lateinamerikanischen Raum (México, Nicaragua, Cuba, Venezuela, Chile, Argentina) hinsichtlich sprachlicher, sozio- und pragmalinguistischer, textsortenspezifischer und textueller Merkmale von Mündlichkeit und Schriftlichkeit analysiert.

Assessment and permitted materials

aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
Vorbereiten der verteilten Textunterlagen
Halten eines Referats
Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Fähigkeit zur selbständigen sprachwissenschaftlichen Analyse von Texten unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Oralität und Skripturalität in geografischer, textsorten- und medienspezifischer Realisierung unter besonderer Akzentuierung von Morphosyntax, Textsyntax, Textsemantik, Textgrammatik sowie von Normproblematik, Registervariation und diatopisch-diastratisch markiertem Lexikon

Examination topics

Methoden der Geschriebene und gesprochene Sprache-Forschung, System- und Soziolinguistik, Text- und Pragmalinguistik, Areallinguistik, Register- und Normproblematik.

Reading list

Koch, Peter, Wulf Oesterreicher 2007. Lengua hablada en la Romania. Español, francés, italiano. (vers. esp. Araceli López Serena). Madrid: Editorial Gredos. (Biblioteca Románica Hispánica; 448)
Santillán, Elena 2009. Digitale Jugendkommunikation in der Informationsgesellschaft. Spanisch, Italienisch und Deutsch im Vergleich. Wien: Praesens Verlag. (Beihefte zu Quo vadis, Romani?; 38).
Hernández Alonso, César, ed. 2009. Estudios lingüísticos del español hablado en América. Vols. I-III. Madrid: Visor Libros.

Association in the course directory

Master: MSK 122/222 C, MLM 322 C, MIB 122 C, MSK 123/223 C, MLM 323 C, MIB 123 C;
Diplom: 611/651/652/653- S; Lehramt: 691-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32