110180 AR Work group linguistics for teacher candidates - French (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2018 09:00 to Tu 02.10.2018 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 16.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 23.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 30.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 06.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 13.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 20.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 27.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 04.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 11.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 08.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 15.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 22.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 29.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- Eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Ein Kurzreferat (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Arbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote).
Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal zwei Mal entschuldigt fehlen).
- Eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Ein Kurzreferat (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Arbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote).
Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal zwei Mal entschuldigt fehlen).
Minimum requirements and assessment criteria
Note 1: 87,5-100 Punkte, Note 2: 75-87 Punkte, Note 3: 62,5-74,5,5 Punkte, Note 4: 50-62 Punkte (von 100 Punkten)
Examination topics
Wird in der LV bekanntgegeben
Reading list
Koch/Oesterreicher (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Berlin, New York: De Gruyter.
Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Stein, Achim (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF F 04; UF F 05
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ziele:
• Die Studierenden vertiefen ihr sprachwissenschaftliches Grundwissen aus der STEOP.
• Die Studierenden können sprachliche Phänomene des Französischen in bekannten und neuen Kontexten analysieren.
• Die Studierenden erarbeiten während des Semesters eigenständig Literatur in deutscher und englischer Sprache sowie der studierten Einzelsprache, hinterfragen diese kritisch und präsentieren sie in einem durch eine PowerPoint-Präsentation gestützten Referat unter Beachtung der Bewertungskriterien und -kategorien (siehe Bewertungsschema Referate).
• Die Studierenden formulieren am Ende des Semesters eigenständig eine Forschungsfrage und beantworten diese in einer Seminararbeit.
• Die Studierenden können erfolgreich Literaturrecherchen durchführen, sich an die sprachwissenschaftlichen Konventionen und die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens halten sowie Texte in deutscher Sprache und/oder der studierten Einzelsprache verfassen können. Dies zeigen sie in den verschiedenen Teilleistungen.